ALB-Baulehrschau
Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Hessen e. V. (ALB Hessen) eröffnete im Jahr 1996 eine vollkommen neu konzipierte Baulehrschau auf dem Gelände der Hessischen Landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Eichhof (HLLF Eichhof) in Bad Hersfeld. Die früher bei der DEULA in Witzenhausen angesiedelte Baulehrschau wurde für die Themenbereiche Nutztierhaltung sowie Bautechnik landwirtschaftlicher Gebäude und technischer Einrichtungen zum Eichhof verlagert, weil man hier auf das entsprechende Fachpublikum trifft und sich im Zusammenspiel mit dem vielfältigen Aus- und Fortbildungsprogramm der Anstalt gegenseitige Synergieeffekte erhofft. Alle Ausbildungs- und Besuchergruppen erhalten die Gelegenheit, die Baulehrschau zu besichtigen. Schließlich bietet der Eichhof mit seinem angegliederten landwirtschaftlichen Betrieb die Möglichkeit, ausgewählte Stalleinrichtungen im Praxiseinsatz zu demonstrieren und zu prüfen.
Im Jahr 1998 erfolgt wegen des hohen Besucher- und Firmeninteresses bereits eine Erweiterung der Innenausstellungsfläche um ca. 100 m². Insgesamt stehen den Firmen nunmehr im Innenbereich ca. 350 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung, im Außenbereich kommen weitere 120 m² hinzu.
Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Melktechnik. Immerhin sind ca. 70 % der landwirtschaftlichen Betriebe Hessens rindviehhaltende Betriebe, der weitaus überwiegende Anteil mit Milchviehhaltung. In der Ausstellung und im gegenüberliegenden Lehrkuhstall werden insgesamt vier Melkstandsysteme dargestellt: Ein "Side by Side" Melkstand mit schnellem Frontaustrieb, zwei Fischgrätenmelkstände mit und ohne schnellen Frontaustrieb sowie im Lehrkuhstall selbst ein Autotandemmelkstand. Die beteiligten Firmen zeigen Ihre aktuellste Melktechnik. So können verschiedene Melkzeugausführungen, Reinigungssysteme mit und ohne Kochendwasserreinigung oder unterschiedliche Vakuumpumpen begutachtet werden.
Ferner präsentieren Stalleinrichtungsfirmen auf kombinierten Ausstellungsständen bedeutsame Elemente Ihres Komplettprogramms und das ihrer Zulieferfirmen sowohl im Rindviehbereich wie auch in der Schweinehaltung. Liegeboxentrennbügel und Trennwandlösungen sind ebenso zu sehen wie verschiedene Bodenbelege, Liegenmatten und Wärmeplattensysteme. Komplette Abferkel- und Ferkelaufzuchtbuchten sind ausgestellt. Darin sind unterschiedliche Futterautomaten und Tränkeverfahren integriert. Auch eine Sauenabruf- und Trippelfütterung wird gezeigt. Lösungen zur Stallklimatisierung runden das Informationsangebot in diesem Bereich ab.
Bezüglich der Baustoffauswahl beim Bau von Viehställen sowie der Sanierung und Umnutzung landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude erhalten die Besucher der Baulehrschau weitere Informationen und Anregungen. Wandschnittmuster, Bau- und Dämmstoffe und verschiedene Möglichkeiten der Dacheindeckungen und Firstgestaltungen werden gezeigt. Fragen zum geeigneten Holzschutzanstrich werden beantwortet. Auch eine Auswahl verschiedener Stalltüren ist vorhanden. Eine Musterpflasterfläche zeigt Varianten der Hof- und Wegbefestigung auf.
Im Winterhalbjahr werden von Oktober bis März regelmäßige Tage der offenen Tür angeboten. Sie finden in der Regel jeweils am dritten Mittwoch eines Monats nachmittags statt. Vormittags werden ab 10.00 Uhr Fachvorträge zu aktuellen produktionstechnischen Fragestellungen angeboten. Die genauen Termine und Fachthemen sind jeweils in der Fachpresse angekündigt.
Die Ausstellerfirmen sind aufgefordert, an diesen Tagen der offenen Tür fachkundige Ansprechpartner auf ihren Ausstellungsständen bereitzuhalten. Ferner geben auch firmenneutrale Spezialisten und Berater, z. B. vom Hessischen Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft (HLRL) Kassel, von der Hessichen Landgesellschaft (HLG), vom Hessischen Verband für Leistungsprüfung (HVL) oder von der Unternehmensberatung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) den Fachbesuchern kompetente Auskunft.
Darüber hinaus steht selbstverständlich jedem Fachbesucher die Baulehrschau (nach vorheriger Terminabsprache) von Montag bis Freitag während der Dienstzeiten der Lehranstalt offen. Ansprechpartner an der HLLF Eichhof ist Herr Wagner (Tel: 06621/ 9228-13).