Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
Die aktuellen BFL-News
- Details
(BFL). Als Mitherausgeber weißt die BFL auf die neuste Ausgabe 4.2017 der Landtechnik hin. Die Beiträge stehen kostenlos unter www.landtechnik-online.eu zur Verfügung. Folgende Beiträge sind erschienen:
LANDTECHNIK Bd. 72, Nr. 4 (2017)
Streiflicht
75 Tagungen Land.Technik – eine Erfolgsgeschichte
Karl Theodor Renius
- Details
(LWK NRW/BFL). Aktuell sind erneut E-Mails mit möglicherweise gefährlichem Anhang im Umlauf, die seit kurzem auch von vermeintlichen Absendern der Landwirtschaftskammer NRW und BFL an Kunden, aber auch an Dritte verschickt werden. Diese E-Mails stammen von Kriminellen, die damit unter Umständen Schadsoftware verbreiten wollen. Dazu täuschen sie als Absender reale E-Mail-Adressen von Beschäftigten der Landwirtschaftskammer bzw. der BFL vor. Der Betreff enthält häufig den Hinweis auf eine Rechnung die als Word oder Excel-Datei der E-Mail angehängt wird.
- Details
(LDP). Deutschlands Landwirte fühlen sich durch die politische und die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft zunehmend verunsichert. Der Deutsche Bauernverband hat die umfangreiche Tagesordnung der in Lüneburg tagenden Agrarminister zum Anlass genommen und eigene Positionen verfasst. Dabei geht es dem Verband um mehr politische Berechenbarkeit bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen, unter anderem in der Tierhaltung. Dies betrifft u.a. die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP), die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes und in besonderer Weise die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland. „Geltende Gesetze werden immer häufiger hinterfragt, der Veränderungsdruck auf die Tierhaltung hat ein so enormes Tempo und Ausmaß angenommen, dass unsere Tierhalter kaum noch hinterherkommen“, schildert Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vor Journalisten in Lüneburg.
- Details
(BRS). Am 24. Oktober 2017 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Volks- und Raiffeisenbanken in Weser-Ems, dem Landvolk Niedersachsen sowie der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. den 18. Unternehmertag zum Thema Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz - Wie geht das?
in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg. Berater berichten über notwendige betriebliche Weichenstellungen und Praktiker stellen ihre neuen Wege vor.
- Details
CDU, CSU, SPD und FDP geben Antworten auf Fragenaktion von AgriDirekt
AfD, Linke und Bündnis90/Grüne blieben Antworten schuldig
(BFL). Bei der aktuellen Wahlmarktforschung, die AgriDirect in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsverlag Münster unter deutschen Landwirten durchführte, bot diesen die Gelegenheit Fragen an die jeweiligen Landwirtschaftsbeauftragten der größten deutschen Parteien zu stellen.
Im Ergebnis sind die Aussagen der abgegebenen Antworten ein Bekenntnis zur deutschen Landwirtschaft, jedoch unterscheiden sich die Lösungsansätze erheblich. Während CDU, CSU und FDP für Rechtssicherheit von Investition sorgen wollen, marktwirtschaftliche Anreize und Freiwilligkeit der Landwirte bevorzugen und gesellschaftlich akzeptierte Veränderungen in der Tierhaltung stärker durch die ersten Säule der Agrarförderung unterstützen wollen, scheint die SPD stärker auf rechtliche Vorgaben und einer Dauersubventionierung der Landwirtschaft zu setzen.
Von AfD, Linken und Bündnis90/Grüne wurden keinerlei Fragen beantwortet. Angesichts der Wahlkampfaussagen von Bündnis90/Grünen zur Landwirtschaft ist das Ausbleiben von Antworten verwunderlich. Hat das Thema Landwirtschaft, das im grünen Wahlkampf nicht so richtig zu zünden schien, an Bedeutung verloren oder war es der Mühe nicht Wert näher die Zielsetzung zu erläutern?
- Details
(KTBL). Die 13. Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (BTU)“ gilt als regelmäßiges Branchentreffen der Agrarforschung im Bereich Nutztierhaltung.
Alle zwei Jahre laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) zu dieser Fachtagung ein.
Die diesjährige BTU-Tagung fand vom 18. bis 20. September 2017 an der Universität Hohenheim statt. Sie wurde von dem Institut für Agrartechnik, Verfahrenstechnik der Nutztierhaltung, Universität Hohenheim ausgerichtet. Rund 250 Teilnehmer aus Forschung, Verwaltung, Verbänden, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie Hersteller diskutierten über die aktuellen Ergebnisse aus der Forschung und informierten sich über innovative Produktentwicklungen.
Im Mittelpunkt der 82 Vortrags- und Posterbeiträge stand die Frage, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können. Neue Forschungsergebnisse zur tiergerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel sowie aktuelle Erkenntnisse zur Minderung von Emissionen im Stall und aus dem Stall wurden vorgestellt. Einen breiten Raum nahmen Präsentationen zum Thema „Precision Livestock Farming“ ein, in denen vor allem neue Sensoren und Auswertealgorithmen zur Verbesserung der Tierüberwachung und der Tiergesundheit erläutert wurden. Auch die neusten Erkenntnisse zu den klassischen Forschungsgebieten wie Melken und Eutergesundheit sowie Stallklima wurden präsentiert.
Nachzulesen sind die Beiträge im gleichnamigen Tagungsband, erhältlich beim KTBL e.V. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 06151 7001-189).
- Details
Besonders wichtig ist den Landwirten die Rechtssicherheit
(BFL). In einer aktuellen Onlineumfrage, die von AgriDirect in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsverlag Mitte September durchgeführt wurde, wurden 1000 Landwirte zu ihrem Vertrauen in die Agrarpolitik befragt und um eine Benotung des Landwirtschaftsministers Christian Schmidt gebeten.
Die Umfrageergebnisse vom 20. September zeigen das mehr als die Hälfte der Landwirte Vertrauen in die derzeitige Agrarpolitik verliert. Die Benotung des Ministers fiel ebenfalls schlecht aus. Der Minister erhielt im Durchschnitt nur die Note 3,8. In der Benotung gab es deutliche Unterschiede zwischen den Regionen Norden, Süden und Osten sowie zwischen Rinder- und Schweinehaltern. Die Schweinehalter vergaben unabhängig vom Standort durchweg bessere Noten.
- Details
(DVS). Digitalisierung ist längst kein Thema der Zukunft mehr: Viele Unternehmen vermarkten ihre Produkte online und selbst Lebensmittel können im Internet bestellt werden. Welche Möglichkeiten darüber hinaus durch die Digitalisierung ländlicher Räume entstehen, ist Thema der neuen Ausgabe der DVS-Zeitschrift „LandInForm“.
- Details
(LWK NRW). Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen veranstaltet am Mittwoch, 6. September, die Fachmesse für Schweine- und Geflügelhalter Düsser Schwein & Huhn. Erstmals werden die aus der Vergangenheit bekannten Veranstaltungen Düsser Schweinetag und Düsser Geflügeltag in einer Ausstellung zusammengefasst.
Schweine- und Geflügelhalter, Berater, Schüler und Studenten sowie Studierende, Lehrkräfte, Firmen und Interessierte können in der Zeit von 10 bis 17 Uhr eine umfangreiche Fachausstellung besichtigen: Auf etwa 3 000 Quadratmetern zeigen mehr als 100 Unternehmen aus den Bereichen Stallbau und Stalleinrichtung, Klima- und Lüftungstechnik, Futter und Fütterungstechnik, Hygiene, Management, Zucht und Beratung ihre neuesten Produkte und Entwicklungen.
Der Eintritt zur Düsser Schwein & Huhn ist frei, Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen gibt es unter www.schweinundhuhn.de.
- Details
(LWK NRW). Das Internetportal des Ökologischen Landbaus in Nordrhein-Westfalen wurde komplett überarbeitet. Unter der Adresse www.oekolandbau.nrw.gibt es alle Informationen rund um den Ökolandbau in NRW. Landwirte, Gärtner und Berater sowie interessierte Verbraucher finden auf den neu gestalteten Seiten aktuelle Nachrichten, Fachinformationen und Termine sowie alle Rechtsvorschriften rund um den Ökolandbau in NRW. Ein regelmäßig erscheinender Newsletter hält alle Abonnenten auf dem Laufenden. Das neue Design ist übersichtlicher gegliedert und auch auf allen mobilen Endgeräten, wie Smartphone, Tablet oder Notebook, lesbar.
Mit der Neugestaltung des Portals tragen das NRW-Landwirtschaftsministerium und die Landwirtschaftskammer NRW der Entwicklung des Ökologischen Landbaus in NRW Rechnung. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche stieg 2016 auf 77 990 ha. Das entspricht einem Zuwachs von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der ökologisch erzeugenden Betriebe in NRW lag 2016 bei 1 978, 8,5 % mehr als 2015. Damit wirtschaften in NRW 5,8 % aller landwirtschaftlichen Betriebe auf 5,3 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Kriterien des Ökologischen Landbaus.