„Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept“
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/2024“ sucht visionäre Landwirtinnen und Landwirte
(KTBL). Im aktuellen Wettbewerb sollen zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe prämiert werden, die mit innovativen Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende aufwarten. Teilnehmen können Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen halten. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Rückblick zur KTBL Fachtagung „Emissionen der Tierhaltung“
(KTBL). Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Wissenschaft, Sachverständige, Genehmigung und Praxis folgten der Einladung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) am 10. und 11. Oktober zur Tagung „Emissionen der Tierhaltung – erheben, beurteilen, mindern“ ins Gustav-Stresemann-Institut nach Bonn.
Neben den aktuellen rechtlichen Vorgaben zur Emissionsminderung und den damit verbundenen Herausforderungen für die Landwirtschaft wurde der aktuelle Stand zu den Emissionen von Ammoniak, Geruch und Staub/Bioaerosole sowie klimawirksamen Gasen und deren Minderung präsentiert.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, vertreten durch Herrn AL Dr. Burkhard Schmied, betonte die Notwendigkeit, bei der Transformation der Tierhaltung den Landwirten die notwendigen Informationen zur Emissionsreduktion an die Hand zu geben.
innoMOO ENGS-Systemschulung und Training
innoMOO ENGS läd zur Systemschulung und Seminar ein
(BFL). Das BFL-Mitgliedsunternehmen bietet Interessenten 2 Tage lang die Möglichkeit sich über aktuelle Themen rund um die innoMOO ENGS-Software zu informieren und den täglichen Umgang mit Daten und Zeit zu optimieren. Die so frei gewordene Zeit kann dann für die wichtigen Auswertungen und Entscheidungen rund um das Tier genutzt werden. innoMOO ENGS ist überzeugt - die Technik schafft Freiräume im eng getakteten Milchviehstall.
3. BFL-Beratertagung für „Bauen, Technik und Nutztierhaltung“
25.- 26. September 2023 - Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
(BFL). Interessierten aus Forschung, Planung und Beratung sowie Hersteller und Handel der Landtechnik-Innenwirtschaft bietet die BFL erneut die Gelegenheit zu einem intensiven Informationsaustausch zu Themen rund um die Nutztierhaltung. Die Teilnehmer der vergangenen erfolgreichen Tagungen attestierten der BFL die hohe fachliche Qualität der Beratertagung und einen Gewinn für das Netzwerk Nutztierhaltung. Für die BFL und alle beteiligten Akteure in der Vorbereitung der aktuellen Tagung Ansporn und Herausforderung fünf Jahre nach der letzten Tagung die 3. Beratertagung anzugehen. Die BFL konnte hierfür wieder namhafte Referenten gewinnen um erneut ein fachlich am Zeitgeist orientieres Programm zu aktuellen Themen der Nutztierhaltung anzubieten.
FNR/KTBL Biogaskongress – noch bis 4. September anmelden
(BFL). die Biogaserzeugung ist mit Blick auf den Klimaschutz, die Umstellung auf eine erneuerbare Energieversorgung und die energetische Versorgungssicherheit von großer Bedeutung. Die Entwicklung des Biogassektors von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig.
Um diese Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Bonn ein. Der Kongress wird erstmals als Hybridveranstaltung durchgeführt Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterstützt den achten Kongress dieser Veranstaltungsreihe als ideeller Partner.
Begleitet wird der Kongress durch eine wissenschaftliche Posterausstellung.
Im Anhang finden Sie den Programm-Flyer zum diesjährigen FNR/KTBL-Biogaskongress.
Die Anmeldung zum Kongress ist noch bis zum 4. September möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldemodalitäten finden Sie unter https://veranstaltungen.fnr.de/biogaskongress.
Innovative Reinigungslösung für die Landwirtschaft
MS Schippers präsentiert den HyBag®
(BFL). MS Schippers, ein führendes Unternehmen im Bereich landwirtschaftlicher Reinigungs- und Desinfektionslösungen, freut sich, sein neuestes
Produkt vorzustellen - den HyBag®. Dieser Einwegbeutel wurde speziell für die hochwirksamen Reinigungs- und Desinfektionsmittel MS TopFoam Power bzw. MS TopFoam
Animal und MS MegaDes Novo entwickelt und verspricht eine revolutionäre Art der Reinigung in der Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung.
Europäische Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri)
Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert zum Projekt EIP-Agri für Landwirte aus Niedersachsen und Hamburg
(BFL). Ziel der Fördermaßnahme EIP Agri ist die Weiterentwicklung der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus bei verbessertem Umwelt- und Ressourcenschutz. Dabei werden vor allem solche Innovationen gefördert, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Bereiche durch eine Zusammenarbeit annehmen. Die bisherigen Projekte der Operationellen Gruppen (OG) befassen sich mit Fragen des Pflanzenbaus, des Umweltschutzes und der Tierhaltung und –gesundheit sowie der Landwirtschaft 4.0.
Die in der Förderperiode 2023 bis 2027 geltende EIP-Richtlinie gilt in den Ländern Niedersachsen und Hamburg.
Weitere Informationen: www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung
Bayern ruft zur Teilnahme an EIP-Projekten auf
Innovationen in der bayerischen Landwirtschaft – EIP-Agri Bayern
(BFL). Das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten will diese voran treiben und ruft Landwirt auf sich aktiv an EIP-Projekten zu beteiligen.
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmer und haben eine gute und innovative Idee? Sie möchten mit Ihrer Kreativität dazu beitragen, den Erfolg der bayerischen Landwirtschaft auch in Zukunft zu sichern? Sie wollen im Kreis findiger Köpfe an der Realisierung eines innovativen Projektes mitwirken? Wir suchen engagierte Interessentinnen und Interessenten, die mit ihren Ideen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt voranbringen wollen. Melden Sie sich bei unseren Anlaufstellen und machen Sie mit!
Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) ist ein Förderinstrument der EU mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
Gesucht werden praxis- und zukunftsorientierte Projekte, die die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft produktiver und gleichzeitig nachhaltiger, und somit ressourcenschonender gestalten.
Der Aufruf für die Antragstellung nach Maßnahme A (Gründung einer Operationellen Gruppe und Erstellung eines Projektkonzepts) ist zum 21. Juni gestartet. Eine Antragstellung ist bis zum 15. September 2023 möglich.
Weitere Informationen: www.stmelf.bayern.de/foerderung/agrarpolitik/eip-agri/index.html
Buchtipp: Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten
(KTBL). Ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kann nicht nur erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch die Gesundheit und das Leben von Menschen und Tieren gefährden. Daher ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Brandrisiko zu minimieren und im Brandfall schnell und effektiv zu reagieren. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören unter anderem die regelmäßige Wartung und Überprüfung der elektrischen Anlagen, die ordnungsgemäße Lagerung und Entsorgung von brennbaren Stoffen sowie die Schulung des Personals im Umgang mit Feuer.
„Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) Projektergebnisse online abrufbar
(KTBL). Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbraucherinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren wichtig sei. Landwirtinnen und Landwirte nehmen ihre Aufgaben und die Verantwortung für ihre Tiere ernst. Doch wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheitert bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen.
Ziel des vom BMEL beauftragten Projektes „NaTiMon“ war es, die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring zu erarbeiten. Nun wurden die Empfehlungen für ein solches Monitoring an das BMEL übergeben.
Vorträge der 3. BFL-Beratertagung für „Bauen, Technik und Nutztierhaltung“
Die Veranstaltung fand vom 25.- 26. September 2023 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse statt
Vorträge stehen nun zum Download zur Verfügung
(BFL). Interessierten aus Forschung, Planung und Beratung sowie Hersteller und Handel der Landtechnik-Innenwirtschaft bot die BFL erneut die Gelegenheit zu einem intensiven Informationsaustausch zu Themen rund um die Nutztierhaltung. Die Teilnehmer attestierten der BFL die hohe fachliche Qualität der Beratertagung und einen Gewinn für das Netzwerk Nutztierhaltung. Für die BFL und allen namhaften Referenten ein guter Grund die gewonnen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
(KTBL). Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung.
KTBL-Neuerscheinung: Abluftreinigung für Schweinehaltungsanlagen
(KTBL). Verfahren – Leistungen – Kosten, Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich – das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten?
Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick.
WEDA liefert Fütterungstechnologien für Insektenzucht-Systeme an österreichisches Unternehmen Livin Farms
Schlüsseltechnologien für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege
(BFL). WEDA Dammann & Westerkamp, der führende deutsche Hersteller von Flüssigfütterungen, hat ein Flüssigfütterungssystem für die Larven der Schwarzen Soldatenfliege an das Wiener Unternehmen Livin Farms AgriFood GmbH verkauft. Livin Farms ist ein Entwickler und Hersteller von Technologien zur Züchtung nachhaltiger, alternativer Proteine in Form von Insekten. Die modularen Anlagen der Österreicher für die industrielle Insektenzucht dienen als Schlüsseltechnologien für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, um damit geringwertige Reststoffe in hochwertige Zutaten umzuwandeln.
Neuer Wirtschaftlichkeitsrechner für Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen des KTBL
Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasanlage endet?
(BFL). Diese Frage werden sich vermehrt Anlagenbetreibende zur Wirtschaftlichkeit ihrer Biogasanlage stellen. Mit der neuen Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas - Bestandsanlagen" bietet das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Anlagenbetreiber Hilfestellung.
Mit der neuen Web-Anwendung kann eine existierende landwirtschaftliche Biogasanlage virtuell abgebildet und mögliche Optionen zum Weiterbetrieb über die 1. EEG-Förderperiode hinaus modellhaft dargestellt und durchgerechnet werden. In das Modell fließen, wie auch bereits beim KTBL-Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas, die KTBL-Standardgaserträge, diverse eingrenzende Prozessparameter sowie anlagenspezifische Kenngrößen zur Modellierung ein. Damit können die Optionen „Flexibilisierung für die EEG-Ausschreibung“ sowie „Biomethanbereitstellung“, optional mit einer CNG-Tankstelle, berechnet werden. Damit wird es dem Nutzer ermöglicht, das Modell seiner Praxisanlage mit einer „Post-EEG-Version“ seiner Anlage zu vergleichen. Hierzu dienen Kenngrößen, wie z. B. Stromgestehungskosten, oder der kalkulatorische Gewinnbeitrag.
3. BFL Beratertagung für „Bauen, Technik und Nutztierhaltung“ am 25. und 26. September 2023
CALL FOR PAPERS - SAVE THE DATE
(BFL). Die Bauförderung Landwirtschaft bereitet ihre 3. BFL - Beratertagung für den 25. und 26. September 2023 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf vor und ruft alle Interessierten zur Teilnahme und Einreichung von Unterlagen auf.
Die Resonanz auf die erste und zweite Beratertagung war unter den zahlreichen Teilnehmern sehr positiv ausgefallen. Die 3. BFL-Beratertagung soll hieran anknüpfen und erneut den Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel fördern, um mit Beiträgen aus diesen Bereichen die Innovationsfähigkeit der Branche zu verdeutlichen. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mit einem eigenen Vortrag, einem Poster oder einer anderen Darstellungsform, aktuelle Ergebnisse für alle Tierarten auf der BFL-Beratertagung vorzustellen
Gesucht werden Vorträge von Praxisarbeiten aus Fachhochschulen und Universitäten sowie aus der aktuellen Beratungspraxis und weiteren Branchenorganisationen. BFL-Mitgliedsunternehmen erhalten exklusiv die Möglichkeit, innovative und praxisrelevante Lösungen vorzustellen und zu
diskutieren.
Besonders wünschenswert sind Vorträge, die Ergebnisse zu nachfolgenden Problemstellungen anbieten:
• Energie - Verbrauchsmengen, Eigenerzeugung, Optimierung, Effizienz
• Wege zur Klimaneutralität – Vor- und Nachteile von Rechenmodellen, Bewertung, CO2-Bilanz
• Umwelt – Emissionsminderungsmaßnahmen, Wirkung, Praxistauglichkeit
• bauliche und technische Lösungen für die „Haltungsstufen“
• Automatisierung, Robotik, Sensoren
Der Themenvorschlag sollte folgende Angaben enthalten:
- Titel
- Autor(en) / Autorin(nen), Firma bzw. Institution
- Zusammenfassung des Inhalts (max.1 Seite DIN A4)
Eine Programmkommission, besetzt mit ausgewiesenen Fachleuten, wird aus den eingereichten Vortragsthemen ein Programm erstellen, das wir im Juni 2023 bekannt geben.
Bitte geben Sie diese Information auch an Kollegen und potenziell Interessierte weiter.
Senden Sie Ihre aussagekräftige Kurzfassung bitte bis zum 15. Mai 2023 (deadline!) an:
cielejewski@bfl-online.de
Kopf oder Bauch?
(KTBL). „Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“– mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierende der KTBL-Tage 2023 am 15. und 16. März in Berlin. Gleichzeitig feierte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt, zu dem KTBL-Präsident Prof. Dr. Eberhard Hartung die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller begrüßen konnte.
Der Tagungsband kann auf der Homepage des KTBL unter www.ktbl.de im Bereich „Themen – KTBL-Jahrestagung“ kostenfrei heruntergeladen werden. Die verfügbaren mitgefilmten Vorträge finden Sie im KTBL YouTube-Kanal.
Terminhinweis: FNR/KTBL-KONGRESS Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven
11. und 12. September 2023 in Bonn
Die Entwicklung des Biogassektors ist primär von rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen abhängig. Gleichzeitig ist aber auch eine technische Weiterentwicklung des Sektors notwendig, um die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Umweltverträglichkeit zu erhöhen.
Um die Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Bonn ein. Der Kongress wird als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Themen der Veranstaltung sind neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen auch Perspektiven und neue Technologien. Vorträge unter anderem zu den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung vervollständigen das Programm.
Der Biogaskongress wird durch eine wissenschaftliche Posterausstellung begleitet, die aktuelle Forschungsansätze und interessante Projektergebnisse vorstellen soll. Es wird eingeladen wissenschaftlichen Resultate als Poster zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Call for Poster und zur Veranstaltung.
Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog 2023"
DigiMilch im Dialog geht in die dritte Runde!
(LFL). Neuste Erkenntnisse rund um das Thema Digitalisierung in der Milchviehhaltung stellt erneut das Online-Format "DigiMilch" vor.
Dieses Jahr stellen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen von DigiMilch sowie Expertinnen und Experten aus der Agrarbranche im Rahmen von zwei Terminen folgende Themen vor:
- 28.02.2023 19:30-21:00: Ansätze zur digitalen Darstellung des Grobfutterkreislaufes
Im größten Massenstrom des Betriebes, dem Grobfutter, entstehen mittels Digitalisierung enorme Datenmengen. Die Daten der Ertragserfassung, der Fütterung und der Wirtschaftsdüngerausbringung können für sich betrachtet eine enorme Hilfeleistung sein. In „DigiMilch im Dialog“ wollen wir Berührungspunkte zwischen den Teilbereichen darstellen und den Mehrwert einer ganzheitlichen Betrachtung beleuchten. Referent*innen: Manuel Boppel (LfL), Maria Schneider (LfL), Stefan Beckmann (LfL)
- 07.03.2023 19:30-21:00: Wie kann Digitalisierung die Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen?
Wie kann Digitalisierung Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen? – Herausforderung aus Sicht der Tiere, des Stallgebäudes und der -technikIn Zeiten des Klimawandels stellen zunehmende Hitzeperioden Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter vor große Herausforderungen. Aufgrund der langanhaltenden, hohen Temperaturen sind Milchkühe hitzebedingten Belastungssituationen, auch in Außenklimaställen, ausgesetzt. Um den Tieren frühzeitig ihre Wärmeabgabe zu erleichtern, könnte durch Kombination von tierindividuellen Indikatoren, unter Einbeziehung von Stall- und Umweltdaten, das Stallklima durch eine optimierte Gebäudehülle in Verbindung mit technischen Lösungen intelligent gesteuert werden. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Referent*innen: Sophia Sauter (LfL), Jernej Poteko (LfL), Peter Stötzel (LfL), Tobias Jäggle (Firma Lock Antriebstechnik GmbH)
Die kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich "DigiMilch im Dialog".
Mit Kamera und künstlicher Intelligenz Krankheiten schneller erkennen
GEA kooperiert mit CattleEye für Lahmheitserkennung bei Milchkühen
- Partnerschaft mit CattleEye ergänzt GEAs Portfolio digitaler Lösungen für erhöhtes Tierwohl und eine nachhaltigere Landwirtschaft
- Neues System zur Lahmheitserkennung spart Zeit, Kosten und erhöht das Tierwohl
- Kamera und Software können in zahlreichen Betrieben eingesetzt werden
(BFL). GEA bietet gemeinsam mit seinem Partner CattleEye, einem Agrarunternehmen mit Sitz in Nordirland, eine neue digitale Lösung an, um Lahmheit bei Kühen schneller erkennen und behandeln zu können. Diese besteht aus einer Kamera und einer Software, die das Bewegungsmuster der Tiere analysiert. Das System ist weltweit für alle GEA Kunden über die Vertriebsorganisationen der jeweiligen Länder erhältlich.
Lahmheit ist ein häufiges Problem auf Milchfarmen mit weitreichenden Folgen. Neben einem verminderten Tierwohl und hohen Tierarztkosten sind betroffene Kühe auch weniger produktiv. Außerdem werden sie schwerer trächtig und das Risiko von Folgekrankheiten ist erhöht.
Klauenkrankheiten und einhergehende Lahmheit sind dabei die dritthäufigste Todesursache für Milchkühe – und damit insgesamt ein großer finanzieller Risikofaktor für Betriebe. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können GEA Kunden nun frühzeitig gegensteuern.