BFL Kompakt
Bauförderung Landwirtschaft informiert...
  • BFL-Profil
    • Organisation
    • Entwicklung
  • BFL-Gremien
    • Vorstand
    • Ehrenvorsitz
    • Geschäftsleitung
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Info
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Startseite
  • Veröffentlichungen
  • Fachinformationen
  • Agrobau-Katalog
  • Baulehrschauen
  • Nachrichten
  • Termine
  • Beratertagung 2018

Neueste Nachrichten

  • Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog 2023"
  • Mit Kamera und künstlicher Intelligenz Krankheiten schneller erkennen
  • NEU: KTBL-Datensammlung + KTBL-Schrift 534
  • KTBL-Tage 2023: Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft

Termine

Mi, 3. 05. 2023
KTBL: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Mi, 24. 05. 2023
KTBL: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog 2023"

DigiMilch im Dialog geht in die dritte Runde!

 

(LFL). Neuste Erkenntnisse rund um das Thema Digitalisierung in der Milchviehhaltung stellt erneut das Online-Format "DigiMilch" vor.

Dieses Jahr stellen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen von DigiMilch sowie Expertinnen und Experten aus der Agrarbranche im Rahmen von zwei Terminen folgende Themen vor:

  • 28.02.2023 19:30-21:00: Ansätze zur digitalen Darstellung des Grobfutterkreislaufes

Im größten Massenstrom des Betriebes, dem Grobfutter, entstehen mittels Digitalisierung enorme Datenmengen. Die Daten der Ertragserfassung, der Fütterung und der Wirtschaftsdüngerausbringung können für sich betrachtet eine enorme Hilfeleistung sein. In „DigiMilch im Dialog“ wollen wir Berührungspunkte zwischen den Teilbereichen darstellen und den Mehrwert einer ganzheitlichen Betrachtung beleuchten. Referent*innen: Manuel Boppel (LfL), Maria Schneider (LfL), Stefan Beckmann (LfL)

  • 07.03.2023 19:30-21:00: Wie kann Digitalisierung die Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen?

Wie kann Digitalisierung Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen? – Herausforderung aus Sicht der Tiere, des Stallgebäudes und der -technikIn Zeiten des Klimawandels stellen zunehmende Hitzeperioden Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter vor große Herausforderungen. Aufgrund der langanhaltenden, hohen Temperaturen sind Milchkühe hitzebedingten Belastungssituationen, auch in Außenklimaställen, ausgesetzt. Um den Tieren frühzeitig ihre Wärmeabgabe zu erleichtern, könnte durch Kombination von tierindividuellen Indikatoren, unter Einbeziehung von Stall- und Umweltdaten, das Stallklima durch eine optimierte Gebäudehülle in Verbindung mit technischen Lösungen intelligent gesteuert werden. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Referent*innen: Sophia Sauter (LfL), Jernej Poteko (LfL), Peter Stötzel (LfL), Tobias Jäggle (Firma Lock Antriebstechnik GmbH)

 

Die kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich "DigiMilch im Dialog".

 

 

Mit Kamera und künstlicher Intelligenz Krankheiten schneller erkennen

GEA kooperiert mit CattleEye für Lahmheitserkennung bei Milchkühen
- Partnerschaft mit CattleEye ergänzt GEAs Portfolio digitaler Lösungen für erhöhtes Tierwohl und eine nachhaltigere Landwirtschaft
- Neues System zur Lahmheitserkennung spart Zeit, Kosten und erhöht das Tierwohl

- Kamera und Software können in zahlreichen Betrieben eingesetzt werden

 

(BFL). GEA bietet gemeinsam mit seinem Partner CattleEye, einem Agrarunternehmen mit Sitz in Nordirland, eine neue digitale Lösung an, um Lahmheit bei Kühen schneller erkennen und behandeln zu können. Diese besteht aus einer Kamera und einer Software, die das Bewegungsmuster der Tiere analysiert. Das System ist weltweit für alle GEA Kunden über die Vertriebsorganisationen der jeweiligen Länder erhältlich.
Lahmheit ist ein häufiges Problem auf Milchfarmen mit weitreichenden Folgen. Neben einem verminderten Tierwohl und hohen Tierarztkosten sind betroffene Kühe auch weniger produktiv. Außerdem werden sie schwerer trächtig und das Risiko von Folgekrankheiten ist erhöht.
Klauenkrankheiten und einhergehende Lahmheit sind dabei die dritthäufigste Todesursache für Milchkühe – und damit insgesamt ein großer finanzieller Risikofaktor für Betriebe. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können GEA Kunden nun frühzeitig gegensteuern.

Weiterlesen ...

NEU: KTBL-Datensammlung + KTBL-Schrift 534

(KTBL). Zwei neue Veröffentlichungen sind nun verfügbar:

 

Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23 Daten für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft
Darmstadt, 2022, 28. Aufl., 800 S., 26 Euro, ISBN 978-3-945088-91-3 Best.-Nr. 19531

Die Datensammlung liefert nicht nur Grund- und Ergebnisdaten zu den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsrichtungen, sondern bietet auch methodische Hinweise zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Neben den ausführlich dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten für landwirtschaftliche Produkte ausgewiesen. Die Planungsbeispiele veranschaulichen die ökonomische Methode zur Bewertung der verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Informationen abgerufen und Kalkulationen mit eigenen Daten erstellt werden.
Die 800-seitige Schrift ist für 26 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.

 

Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2022"

Darmstadt, 2022, 88 S., 18 Euro, ISBN 978-3-945088-98-2, Best.-Nr. 11534

Ausgezeichnet wurden sieben Betriebe mit Milchvieh-, Sauen-, Mastschweine- und Milchziegenhaltung. Als prämierungswürdig galten sowohl vollständige Baukonzepte als auch technische Detaillösungen. Zudem wurden Fragen des Managements berücksichtigt. Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus beschreiben die Mitglieder der Prüfungs- und Bewertungskommission in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.

Die 88-seitige Schrift ist für 18 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.

 

Bestellungen werden gern online unter www.ktbl.de, über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 6151 7001-189 entgegengenommen.

 

KTBL-Tage 2023: Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft

Fachtagung mit Festakt "100 Jahre KTBL"

Terminhinweis: 14. bis 16. März 2023, Berlin

 

(KTBL). Auf landwirtschaftlichen Betrieben werden täglich viele Entscheidungen von großer Tragweite getroffen – und das bei immer komplexeren Zusammenhängen. Die Politik steht vor der gleichen Herausforderung: Zwischen ambitionierten Klimaschutzzielen, verfassungsgemäßen Tierwohlstandards sowie dem Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und eines stabilen ländlichen Raumes wird die Abwägung immer aufwendiger.
Das KTBL unterstützt Landwirtschaft und Politik seit mittlerweile 100 Jahren mit Zahlen, Daten, Fakten und zählt diese Aufgabe sogar zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Bewertungsfragen sind dabei in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer geworden: Was zählt zur guten fachlichen Praxis? Wie lassen sich Umwelt, Tierwohl und Ökonomie miteinander vereinbaren? Welche Indikatoren sind belastbar und welche Methoden liefern wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen?

Die Fachtagung der KTBL-Tage 2023 widmet sich Bewertungen und Entscheidungsprozessen sowohl auf den Betrieben als auch in der Politik. An Beispielen gehen die Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft die Betriebe und die Politik bei ihrer Arbeit unterstützen können. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie der "Bauch" unsere Entscheidungen mitbestimmt und wie wir mit Fehlentscheidungen umgehen.
Weitere Informationen zur Tagungsprogramm und Anmeldung

Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Unternehmen

(BFL). Eine Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Unternehmen aus NRW, wird aufgrund einer Richtlinienänderung vom 28.11.2022 (Veröffentlichung am 21.12.2022 und Inkrafttreten am 22.12.2022), bis zum 31.12.2024 verlängert. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit und Antrag bietet die Landwirtschaftskammer NRW hier:

https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/laendlicherraum/tierwohlinvestitionen/index.htm

Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2022/23

Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft

 

(DBV). Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten z.B. zur GAP-Förderung, Tierhaltung, Arbeits- und Sozialrecht, diverse steuerliche Änderungen, etc. zusammengestellt.

 

GAP-Förderung
Neue Agrarzahlungen nach GAP-Strategieplan
Mit dem Ende des Jahres 2022 liegen alle europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen für die neue Agrarförderperiode 2023 bis 2027 vor. Für die Landwirte wird die Basisprämie deutlich abgesenkt, auf voraussichtlich 156 Euro/ha in 2023. Die bisherigen Greening-Auflagen und die allgemeine Auflagenbindung „Cross Compliance“ werden zur neuen Konditionalität gebündelt. Eine wichtige Vereinfachung ist der Wegfall der Tierkennzeichnung und -registrierung aus dem Prüfkatalog. Die Zahlungsansprüche entfallen zum Jahresbeginn 2023 ersatzlos. Wieder eingeführt werden gekoppelte Prämien für Mutterkühe und Mutterschafe. Erweitert wird die Förderung für Junglandwirte und der Zuschlag für die ersten Hektare. Link zur Grafik

Weiterlesen ...

Tierhaltungsstandort Deutschland erhalten

DBV sehr besorgt über Vorschläge des BMEL zum Umbau der Tierhaltung

 

(DBV). Der Veredlungspräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Hubertus Beringmeier, sieht den Tierhaltungsstandort Deutschland durch die in den letzten Wochen und Monaten vorgelegten Eckpunktepapiere und Gesetzesentwürfe in Gefahr. „Statt den allgemein anerkannten ‚Borchert-Plan‘ ganzheitlich umzusetzen, wird dieses Konzept in einer Art Salamitaktik zerstückelt und verfälscht, so dass es nicht nur wirkungslos wird, sondern vor allem den Tierhaltern die Perspektiven für Investitionen nimmt.“

Weiterlesen ...

10. VDI-Fachtagung - Gerüche in der Umwelt - CALL FOR PAPER

Die VDI-Fachtagung 29. und 30. November 2023 in Leipzig

 

Werden Sie Referent! Einreichungsfrist bis zum: 17. März 2023

 

Reichen Sie zu folgenden Themen Ihren Beitrag ein:

  • Geruchsemissions- und Geruchsimmissionsmessungen
  • Immissionsprognose von Gerüchen
  • Vergleich Rastermessung – Immissionsprognose
  • Aktuelle Bewertungsfragen und Rechtsprechung –
    Beurteilung von Geruchsimmissionen im Einzelfall
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Standardisierung
  • Ergebnisse aus Fallstudien und Projekten
  • Praxisbeispiele (z. B. Methodenanwendung, Abluftreinigung)

+ Sonderthema: Auswirkung der aktualisierten TA Luft auf die Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen


Weitere Informationen zum Call for Paper

 

 

GEA schafft mit iDDEN Schnittstelle für Austausch von Milch- und Tierdaten

Schnellere und sichere Datenübertragung vom Betrieb an Partnerorganisationen

  • GEA startet Kooperation mit iDDEN für optimierten Transfer von Milch- und Tierdaten
  • Einführung einer Schnittstelle zum Datenaustausch für GEA DairyNet ab Q1/2023
  • Der Datentransfer via iDDEN an die Organisationen wird zunächst für GEA Kunden in Deutschland und Österreich verfügbar sein

gea 21122022 (BFL). GEA und das International Dairy Data Exchange Network (iDDEN) haben eine enge Partnerschaft gestartet. Im Rahmen dieser Kooperation soll der Datenaustausch zwischen der DairyNet Software für GEA Anlagen und internationalen Organisationen für die Tierdatenerfassung und -verarbeitung optimiert werden. Mit der Aktivierung eines entsprechenden DairyNet Software-Moduls wird über eine standardisierte Schnittstelle der sichere Datenaustausch zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem via iDDEN gekoppelten Landeskontrollverband ermöglicht. Das Modul wird ab dem ersten Quartal 2023 zunächst für GEA Kunden in Österreich sowie Deutschland verfügbar sein. GEA und iDDEN werden die Aktivitäten im kommenden Jahr weltweit weiter ausrollen.

Weiterlesen ...

BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2019 - 2022 - „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesbauministerin Klara Geywitz zeichnen zukunftsweisende Stallkonzepte für die Rinder-, Schweine und Ziegenhaltung aus.

(KTBL). Die moderne Landwirtschaft muss sich einer Vielzahl von Forderungen und Regelungen stellen. Neben der sich wandelnden Tierschutz- und Umweltschutzgesetzgebung und dem steigenden Preisdruck, wächst aus gesellschaftlicher Sicht der Wunsch nach tierischen Produkten, die nicht nur qualitativ einwandfrei sein müssen, sondern auch mit gutem Gewissen verzehrt werden können. „Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen anderen Landwirtinnen und Landwirten was in Sachen Tierwohl und Umweltschutz in einem landwirtschaftlichen Unternehmen möglich ist. Sie gehen voran, Sie haben die eingefahrenen Wege hinter sich gelassen. Ich danke Ihnen an dieser Stelle für Ihren Mut, das ist inspirierend und motivierend zugleich, auch für mich als Landwirtschaftsminister“; so der Bundeslandwirtschaftsminister in seiner Laudatio am 6. Dezember in Berlin.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesbauministerin Klara Geywitz, Professor Dr. Eberhard Hartung inmitten der Gewinner des Bundeswettbewerbes (© Holger Groß) Der aktuelle Bundeswettbewerb fokussierte sich auf Betriebe, die sich den wandelnden politischen wie gesellschaftlichen Ansprüchen durch innovative Konzepte anpassen und somit hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können. Die sieben ausgezeichneten Betriebe zeigen in vorbildlicher Weise, wie sie mit den Ansprüchen, die von außen an ihre Arbeitsweise herangetragen werden, umgehen. Damit erzielten sie durchweg eine für Mensch und Tier gute Atmosphäre: sei es durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken im Rahmen einer Bürgerstiftung, um den regionalen Anforderungen gerecht zu werden, sei es durch die konsequente Nutzung digitaler Medien, um Arbeitsspitzen so zu gestalten, dass Familie und Betrieb verein- bar sind oder sei es das komplette Umdenken der Haltungsform zum Wohle der Tiere, sodass die persönliche, wie auch die gesellschaftliche Erwartung befriedigt und die regionale Vermarktung erleichtert wird.

Im Folgenden werden die sieben Preisträger kurz vorgestellt. Ausführliche Informationen bietet die KTBL-Begleitschrift zum Wettbewerb „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“, welche über den KTBL Online-Shop mit der Bestellnummer 11534 zu beziehen ist. Zudem finden sich die Kurzbeiträge über die Preisträger auf unserem KTBL-YouTube Kanal.

Weiterlesen ...

„Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“

Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität
„In Baden-Württemberg gibt es aktuell seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt. Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest (aviäre Influenza vom Subtyp H5, HPAIV-H5) und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen weiterhin oberste Priorität. Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (3. November).

Auch wenn das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in seiner letzten Risikoeinschätzung vom Juli 2022 das Risiko des Eintrags der hochpathogenen Viren der aviären Influenza vom Subtyp H5 (HPAIV-H5) in Geflügelhaltungen außerhalb der Küstenregion als gering einstuft, ist es nach wie vor geboten, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um einen Seucheneintrag in Geflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern.

Weiterlesen ...

BFL-Mitglieder auf der EuroTier 2022

INNOVATIONEN FÜR DIE GLOBALE TIERHALTUNGSBRANCHE 15. bis 18. November 2022 in Hannover

(BFL). Zahlreiche BFL-Mitglieder, darunter welche mit dem INNOVATION AWARD EUROTIER 2022 ausgezeichnet - die finden Sie auf der "EuroTier" - der Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management.
Um Ihnen den Überblick zu Innovationen und die Kontaktaufnahme zu Unternehmen zu erleichtern, finden Sie hier Übersichten der BFL-Mitglieder von A-Z und sortiert nach dem Messestandort, um Ihrem Messerundgang zu unterstützen.

 

Sortiert nach Unternehmen (alphabetisch):

 

BFL-Mitglied (Unternehmen, Organisation) Standort Themen- und Produkteschwerpunkte
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Inst. für Landtechnik und Tierhaltung Halle 26, Stand D24 Boxenlaufställe
Big Dutchman International GmbH Halle 17, Stand B22 Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung von Schweinen und Geflüge
BOSCH BETON GmbH & Co. KG Halle 27, Stand F15 Flachsilos, Silobauteile
DLG e.V. Halle 26, Stand B33 Information, Netzwerken,
Erich Stallkamp ESTA GmbH Halle 27, Stand B26 Pumpen, Separatoren, Rührwerke und Behälter für die Landwirtschaft und Biogasanlagen
EURO-P Kleindienst GmbH Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik Halle 27, Stand E48 Fest- und Flüssigmistlagerung und -behandlung, Separatoren, Rühr-, Schneidwerke, Kompostierungstechnik
EWERING & Middendorf GmbH & Co. KG Halle 16, Stand B11 Stalleinrichtung Schweine, Fütterungsanlagen, Tränken, Ferkelnester
Förster-Technik GmbH Halle 13, Stand D35 Kälbetränkeautomaten, Rinderfütterung, Apps, Managementsoftware
FRANZ EISELE & SÖHNE GmbH & Co. KG Halle 27, Stand D30 Pumpen, Rühr-, Schneidwerke, Separatoren
GEA Farm Technologies GmbH Halle 13, Stand C26 Melk- und Fütterungstechnik, Digitalisierung, smarte Technologie
GFS – Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG Halle 15, Stand E13 Sperma, Reproduktionstechnik
Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG Halle 12, Stand A47 Gummimatten für Milchvieh, Kälber, Mastbullen, Pferde, Schweine,  Emissionsminderung
H. Bröring GmbH & Co. KG Halle 20, Stand D14 Futtermittel, Beschäftigungsmaterial
H. Wilhelm Schaumann GmbH Halle 20, Stand D45 Futtermittel, Futterzusatzstoffe
Hartmann GmbH & Co. KG Halle 12, Stand B04 Stallbau für die Rinderhaltung, Güllesysteme, Einstreutechnik
Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG Halle 15, Stand E25 Haltungssysteme Schweine, Spaltenboden, Wiegesysteme, Fütterungstechnik
Hott Zuchtschweine GbR Halle 15, Stand D13 Schweinezucht, Jungsauenvermehrung
Huber Technik Vertriebs GmbH Halle 12, Stand C63 Bodenbeläge, Laufgangbeläge, Liegeboxenbeläge für Rinder und Schweine
HUESKER Synthetic GmbH Standort Dülmen Halle 12, Stand A31 Lagertanks, Behälterabdeckung, Silozubehör, Lüftungssysteme Außenklimastall
IBO-Stalltechnik GmbH Halle 15, Stand D26 Futterautomaten, Fütterungsanlagen für Schweine
IKADAN SYSTEM A/S Halle 17, Stand G05 Futterautomaten, Flüssigfütterungsanlagen für Schweine, Spaltenböden
Jyga Technologies Inc. Halle 16, Stand C13 Futterautomaten, Abruffütterungsanlagen, Abferkelbuchten
KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. Halle 26, Stand E27 Beratung, Wissenschaft, Forschung, Veröffentlichungen
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Halle 15, Stand J04 Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau
Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) Halle 26, Stand B13 Beratung- Landtechnik, Ökonomie, Fütterung, Aus-, Weiterbildung
Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) Halle 15, Stand J04 Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau
Lely Deutschland GmbH Halle 13, Stand B44 Automatisches Melken und Füttern, Kühlung, mobile Entmistung, Software
Maschinenfabrik Meyer-Lohne GmbH Halle 16, Stand A18 Abruffütterung, Flüssigfütterungsanlagen, Schweinefütterung
Meier – Brakenberg GmbH & Co. KG Halle 16, Stand A12 Reinigungs-, Desinfektionsgeräte, Wiegesysteme, Software, Beschäftigungsmaterial
MIAVIT GmbH Halle 22, Stand A30 Vormischungen, Antioxidatntien, Futtermittelzusatzstoffe, Aminosären, Vitamine
MIK INTERNATIONAL GmbH & Co. KG Halle 17, Stand G11 Fußboden-Roste, Ferkelnester, Abfewrkelbuchten, Futterautomaten
MS Schippers Halle 11, Stand C27 Versandhandel für Zubehör, Reinigungs- und Hygieneprodukte für alle Tierhaltungen
Nedap Livestock Management Halle 13, Stand C35 Systeme zur Tieridentifizierung und Software für deren Anwendung und Tiermonitoring
PETER PRINZING GmbH Halle 12, Stand A33 stationäre und mobile Entmistungsanlagen, Flüssigmistanlagen
PREMIUMFLOOR GmbH Halle 16, Stand B10 Roste, Abferkelbuchten Ferkelnester, Heizmatten, Böden für Schafe, Ziegen, Kleintiere, Geflügel
Renolit Ondex SAS Halle 15, Stand J18 Dacheindeckung, Fenster, Türen, Lüftungselemente, Windschutz
Reventa Munters Halle 17, Stand C06 Lüftung, Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Halle 15, Stand H29 Planung und Bau von Stallungen für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Agri-PV
SCHAUER Agrotronic GmbH Halle 15, Stand D19 emissionsarme Tierwohlställe für Rinder und Schweine, Lüftung, Fütterung, Entmistung, Einstreuen
Josef Schonlau Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co. KG Halle 16, Stand C10 Spaltenböden/Roste für Rinder und Schweine, Abferkelbuchten, Ferkelnester, Beheizung
Spinder Dairy Housing Concepts Halle 12, Stand C19 Stalleinrichtung Rinder, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten,
STUHL Regelsysteme GmbH Halle 17, Stand F11 Stallklimacomputer, Alarmanlagen
SUEVIA HAIGES GmbH Halle 12, Stand C55 Tränkesysteme für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Zootiere
TEWE Elektronic GmbH Halle 16, Stand A09 Fütterungsanlagen, Wiegesysteme, Biogasanlagen, Aquakultur, Insektenzuchtanlagen
URBAN GmbH & Co. KG Halle 13, Stand B12 Fütterungssysteme für Kälber, Schafe, Ziegen, Kälberhaltung
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH Halle 17, Stand D05 Stallewinrichtung für die Schweinehaltung, Fütterungsanlagen, Fischkultur
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH Halle 25, Stand H13 Pumpen, Rühr- und Schneidwerke,Aquakultur, Wärmepumpen
ZIMMERMANN Stalltechnik Vertriebs GmbH Halle 12, Stand E42 Boxenlaufställe, Kälberhütten, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, Tränken
 
Sortiert nach Standort:
Standort BFL-Mitglied (Unternehmen, Organisation) Themen- und Produktschwerpunkte
Halle 11, Stand C27 MS Schippers Versandhandel für Zubehör, Reinigungs- und Hygieneprodukte für alle Tierhaltungen
Halle 12, Stand A31 HUESKER Synthetic GmbH Standort Dülmen Lagertanks, Behälterabdeckung, Silozubehör, Lüftungssysteme Außenklimastall
Halle 12, Stand A33 PETER PRINZING GmbH stationäre und mobile Entmistungsanlagen, Flüssigmistanlagen
Halle 12, Stand A47 Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG Gummimatten für Milchvieh, Kälber, Mastbullen, Pferde, Schweine, Emissionsminderung
Halle 12, Stand B04 Hartmann GmbH & Co. KG Stallbau für die Rinderhaltung, Güllesysteme, Einstreutechnik
Halle 12, Stand C19 Spinder Dairy Housing Concepts Stalleinrichtung Rinder, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten,
Halle 12, Stand C55 SUEVIA HAIGES GmbH Tränkesysteme für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Zootiere
Halle 12, Stand E42 ZIMMERMANN Stalltechnik Vertriebs GmbH Boxenlaufställe, Kälberhütten, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, Tränken
Halle 13, Stand B12 URBAN GmbH & Co. KG Fütterungssysteme für Kälber, Schafe, Ziegen, Kälberhaltung
Halle 13, Stand B44 Lely Deutschland GmbH Automatisches Melken und Füttern, Kühlung, mobile Entmistung, Software
Halle 13, Stand C26 GEA Farm Technologies GmbH Melk- und Fütterungstechnik, Digitalisierung, smarte Technologie
Halle 13, Stand C35 Nedap Livestock Management Systeme zur Tieridentifizierung und Software für deren Anwendung und Tiermonitoring
Halle 13, Stand D35 Förster-Technik GmbH Kälbetränkeautomaten, Rinderfütterung, Apps, Managementsoftware
Halle 15, Stand D13 Hott Zuchtschweine GbR Schweinezucht, Jungsauenvermehrung
Halle 15, Stand D19 SCHAUER Agrotronic GmbH emissionsarme Tierwohlställe für Rinder und Schweine, Lüftung, Fütterung, Entmistung, Einstreuen
Halle 15, Stand D26 IBO-Stalltechnik GmbH Futterautomaten, Fütterungsanlagen für Schweine
Halle 15, Stand E13 GFS – Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG Sperma, Reproduktionstechnik
Halle 15, Stand E25 Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG Haltungssysteme Schweine, Spaltenboden, Wiegesysteme, Fütterungstechnik
Halle 15, Stand H29 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Planung und Bau von Stallungen für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Agri-PV
Halle 15, Stand J04 Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau
Halle 15, Stand J04 Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau
Halle 15, Stand J18 Renolit Ondex SAS Dacheindeckung, Fenster, Türen, Lüftungselemente, Windschutz
Halle 16, Stand A09 TEWE Elektronic GmbH Fütterungsanlagen, Wiegesysteme, Biogasanlagen, Aquakultur, Insektenzuchtanlagen
Halle 16, Stand A12 Meier – Brakenberg GmbH & Co. KG Reinigungs-, Desinfektionsgeräte, Wiegesysteme, Software, Beschäftigungsmaterial
Halle 16, Stand A18 Maschinenfabrik Meyer-Lohne GmbH Abruffütterung, Flüssigfütterungsanlagen, Schweinefütterung
Halle 16, Stand B10 PREMIUMFLOOR GmbH Roste, Abferkelbuchten Ferkelnester, Heizmatten, Böden für Schafe, Ziegen, Kleintiere, Geflügel
Halle 16, Stand B11 EWERING & Middendorf GmbH & Co. KG Stalleinrichtung Schweine, Fütterungsanlagen, Tränken, Ferkelnester
Halle 16, Stand C10 Josef Schonlau Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co. KG Spaltenböden/Roste für Rinder und Schweine, Abferkelbuchten, Ferkelnester, Beheizung
Halle 16, Stand C13 Jyga Technologies Inc. Futterautomaten, Abruffütterungsanlagen, Abferkelbuchten
Halle 17, Stand B22 Big Dutchman International GmbH Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung von Schweinen und Geflüge
Halle 17, Stand C06 Reventa Munters Lüftung, Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung
Halle 17, Stand D05 WEDA Dammann & Westerkamp GmbH Stallewinrichtung für die Schweinehaltung, Fütterungsanlagen, Fischkultur
Halle 17, Stand F11 STUHL Regelsysteme GmbH Stallklimacomputer, Alarmanlagen
Halle 17, Stand G05 IKADAN SYSTEM A/S Futterautomaten, Flüssigfütterungsanlagen für Schweine, Spaltenböden
Halle 17, Stand G11 MIK INTERNATIONAL GmbH & Co. KG Fußboden-Roste, Ferkelnester, Abfewrkelbuchten, Futterautomaten
Halle 20, Stand D14 H. Bröring GmbH & Co. KG Futtermittel, Beschäftigungsmaterial
Halle 20, Stand D45 H. Wilhelm Schaumann GmbH Futtermittel, Futterzusatzstoffe
Halle 22, Stand A30 MIAVIT GmbH Vormischungen, Antioxidatntien, Futtermittelzusatzstoffe, Aminosären, Vitamine
Halle 25, Stand H13 Xylem Water Solutions Deutschland GmbH Pumpen, Rühr- und Schneidwerke,Aquakultur, Wärmepumpen
Halle 26, Stand B13 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) Beratung- Landtechnik, Ökonomie, Fütterung, Aus-, Weiterbildung
Halle 26, Stand B33 DLG e.V. Information, Netzwerken,
Halle 26, Stand D24 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Inst. für Landtechnik und Tierhaltung Boxenlaufställe
Halle 26, Stand E27 KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. Beratung, Wissenschaft, Forschung, Veröffentlichungen
Halle 27, Stand B26 Erich Stallkamp ESTA GmbH Pumpen, Separatoren, Rührwerke und Behälter für die Landwirtschaft und Biogasanlagen
Halle 27, Stand D30 FRANZ EISELE & SÖHNE GmbH & Co. KG Pumpen, Rühr-, Schneidwerke, Separatoren
Halle 27, Stand E48 EURO-P Kleindienst GmbH Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik Fest- und Flüssigmistlagerung und -behandlung, Separatoren, Rühr-, Schneidwerke, Kompostierungstechnik
Halle 27, Stand F15 BOSCH BETON GmbH & Co. KG Flachsilos, Silobauteile
 

 

 

innoMOO startet mit Smart Farming-Lösungen für Milchviehbetriebe

Schwerpunkt Gesundheitstracking für Kühe – Vertrieb für ENGS in Deutschland Nord, Mitte und Ost übernommen
(BFL). Mit einem Fokus auf Smart Farming-Lösungen für Milchviehbetriebe ist im Vorfeld der EuroTier 2022 die innoMoo GmbH offiziell gestartet. Geschäftsführender Gesellschafter ist Lothar Weber, der über langjährige Erfahrungen im Bereich der digitalen Lösungen rund um die Kuh verfügt.
Seit Anfang Oktober hat das Unternehmen zudem den Vertrieb für die innovativen ENGS-Kuh-Tracking-Systeme für Deutschland Nord, Mitte und Ost, das heißt ohne die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg übernommen.
innomoo-App Das ENGS-System löst auf größeren Milchviehbetrieben vor allem drei Herausforderungen:
- Tiergesundheit und Brunsterkennung: Veränderungen des Fress-, Wiederkau- und Bewegungsverhaltens können erkannt werden
- Kühe suchen: Brünstige oder kranke Kühe werden mittels LED-Halsbändern schnell gefunden
- Lahmheit erkennen: Eine Behandlung kann frühzeitig durchgeführt werden, was vor allem in Roboterbetrieben von besonderer Bedeutung ist
Darüber hinaus bietet das ENGS-System die Möglichkeit, das Stallklima zu steuern.
Lothar Weber erläutert die Unternehmensphilosophie: „Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden finden ohne zu suchen und erkennen bevor es zu spät ist. Das kann sich heute nämlich keiner mehr leisten.“
Der größte Vorteil ist das Einzeltier-Monitoring des ENGS-Systems und die visuelle Kuhortung in Echtzeit und aus räumlicher Distanz, wobei die Meldungen direkt in einer Smartphone-App übertragen werden. Dabei besitzt das System 30 Schnittstellen als Kopplungsmöglichkeiten zu allen in der Praxis gängigen Systemen. Mehr Infos: www.innoMOO.de

Next Generation Farming: GEA zeigt Neuheiten auf der EuroTier Innovation Award EuroTier in Gold

Neue Lösungen zur Steigerung von Profitabilität, Flexibilität, Tierwohl und zur Emissionsreduktion
Innovation Award EuroTier in Gold für GEA AutoDry - Kühe nach dem Vorbild der Natur trockenstellen

(BFL). Der Druck auf Milchproduzenten war auf globaler Ebene noch nie so hoch wie jetzt: Steigende Kosten für Energie und Futtermittel gekoppelt mit extremen Wetterbedingungen und Ressourcenknappheit sowie wachsendem Fachkräftemangel. Hinzu kommen neue länderspezifische Auflagen und Verpflichtungen, um den CO2-Fußabdruck und die Stickstoffemissionen der Landwirtschaft zu senken. Und nicht zuletzt sollen Tier und Mensch dabei gesund bleiben und sich wohlfühlen.

GEA Dairy Feed F4500 Wie Milchproduktionsbetriebe die richtige Strategie mithilfe von automatisierten Prozessen beim Melken und Füttern sowie einem Güllemanagement und digitalen Lösungen umsetzen können, zeigt GEA vom 15.-18. November auf der diesjährigen EuroTier in Hannover (Halle 13, Stand C26).
So wird GEA erstmalig den autonomen Fütterungsroboter GEA DairyFeed 4500 mit modernster Sensorik präsentieren. GEA wird außerdem eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Gülleaufbereitung in Kooperation mit dem norwegischen Agri-Tech Unternehmen N2 Applied zeigen. Sie kann die gesamten THG-Emissionen eines Betriebs um bis zu 30% senken. Für das konventionelle Melken kündigt GEA ebenfalls Neuheiten an: Das Melkkarussell DairyRotor T8600 wird das erste konventionelle GEA Melksystem mit systemübergreifender digitaler Vernetzung sein. Möglich macht dies die neue Generation der Melksteuergeräte GEA DairyMilk M6750. Diese sind mit dem Herdenmanagementsystem GEA DairyNet verbunden und bieten damit umfangreiche digitale Services. Mit GEA AutoDry wird außerdem eine neue Funktion erhältlich sein, welche laktierende Kühe automatisch trockenstellt.

Weiterlesen ...

WEDA EuroTier Neuheit 2022: Be.Well Tierwohlställe

Für ein Höchstmaß an Tierwohl

weda20220922 1
(BFL). Gute Haltungsbedingungen von Nutztieren sind mittlerweile zu einem breiten gesellschaftlichen Anliegen geworden. Damit das Tierwohl auch in der Praxis konkret umgesetzt wird, sorgt WEDA Dammann & Westerkamp mit seinen innovativen, praxiserprobten Be.Well Tierwohlställen bereits seit Jahren für tiergerechte, nachhaltige Bedingungen in der Schweinehaltung.

Mehr Raum für Mensch und Tier

Dies betrifft etwa den Grundriss der Bewegungsbuchten, der ausreichend Platz für Tiere und Landwirten eine einfachere Handhabung bietet. Die Be.Well Abferkelbuchten und Ferkelställe von WEDA verfügen daher über einen Außenauslauf, mit dem die Mitarbeiter auch die Ställe einfach und schnell säubern können. “Mit unseren neuen Kunststoff-Brettern in Holzoptik können die Hygiene-Standards unter ökologischen Haltungsbedingungen dagegen ganz einfach erreicht werden, weil nach der Reinigung nichts haften bleibt“, argumentiert WEDA-Entwicklungsleiter Ralf Meyer.

Weiterlesen ...

Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz

Rukwied: Landwirtschaft ins Ausland zu verlagern birgt hohe Risiken

(DBV). Anlässlich der Agrarministerkonferenz fordert der Deutsche Bauernverband in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg zu bringen. Wichtigste Maßnahme ist aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine Priorisierung beim Gas für die gesamte Nahrungsmittelbranche und die Düngemittelhersteller: „Sollte es zu Ausfällen beim Stickstoffdünger kommen, wären ab 2023 deutlich geringere Ernten zu erwarten. Auch Düngemittel sind systemrelevant“, so Rukwied. Darüber hinaus fordert der Verband Nachbesserungen beim Tierwohl-Label, ein verlässliches Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung und dass Tierhaltung nicht ins Ausland verlagert wird. „Landwirtschaft ins Ausland zu verlagern, schafft Abhängigkeiten und birgt hohe Risiken. Wir brauchen eine heimische Landwirtschaft, die die Ernährung sichert und gleichzeitig das Klima schützt und die Artenvielfalt erhält," so Bauernpräsident Rukwied.

Das Anliegenpapier des DBV finden Sie hier.

Dr. Arne Dahlhoff zum Direktor der Landwirtschaftskammer NRW gewählt

Präsident Karl Werring gratuliert Dr. Arne Dahlhoff Die Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat am Montag, 12. September, in Bad Sassendorf Dr. Arne Dahlhoff zum neuen Direktor gewählt. Er folgt Dr. Martin Berges, der seit 2008 Direktor der Landwirtschaftskammer war und am 30. Juni zum Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt wurde.

Dr. Arne Dahlhoff (45) begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und einem anschließenden Auslandsaufenthalt im Jahr 2004 als Projektmitarbeiter bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In den ersten Jahren seiner Tätigkeit war er als Berater für erneuerbare Energien mit dem Schwerpunkt Biogasanlagen NRW-weit im Einsatz.

Im Jahr 2010 übernahm Dr. Dahlhoff im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse im Kreis Soest die Leitung des Sachbereiches Acker- und Pflanzenbau und später zusätzlich die Verantwortung für das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe. Seit 2014 leitete Dr. Dahlhoff Haus Düsse. In dieser Zeit fanden dort wichtige Modernisierungs- und Umbauprozesse statt, wie die Erprobung tiergerechter Haltungsverfahren in der Nutzierhaltung, die Digitalisierung der Ausbildung und die Erweiterung der Ausbildungskapazitäten. Die kontinuierliche Entwicklung von Haus Düsse hat Dr. Dahlhoff maßgeblich vorangebracht.

Dr. Dahlhoff vertritt die Interessen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in zahlreichen regionalen und nationalen, landwirtschaftlichen Fachgremien. Aufgrund seiner fachlichen Vielseitigkeit und seines Netzwerkes ist Dr. Dahlhoff als Experte im Agrarbereich geschätzt. Dr. Dahlhoff ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt auf dem Ackerbaubetrieb der Familie in Soest.

Die Wahl bedarf noch der Zustimmung des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW.

Quelle: Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 12.09.2022

 

Copyright © 2011 Bauförderung Landwirtschaft e.V.

  • Sitemap
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutzerklärung
  • |
  • Impressum

Diese Website nutzt ausschließlich technisch-notwendige Cookies, die für die Funktionen der Website, z.B. das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden), zwingend erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweis.

Weitere Informationen Akzeptieren