Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
(KTBL). Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung.
KTBL-Neuerscheinung: Abluftreinigung für Schweinehaltungsanlagen
(KTBL). Verfahren – Leistungen – Kosten, Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich – das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten?
Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick.
WEDA liefert Fütterungstechnologien für Insektenzucht-Systeme an österreichisches Unternehmen Livin Farms
Schlüsseltechnologien für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege
(BFL). WEDA Dammann & Westerkamp, der führende deutsche Hersteller von Flüssigfütterungen, hat ein Flüssigfütterungssystem für die Larven der Schwarzen Soldatenfliege an das Wiener Unternehmen Livin Farms AgriFood GmbH verkauft. Livin Farms ist ein Entwickler und Hersteller von Technologien zur Züchtung nachhaltiger, alternativer Proteine in Form von Insekten. Die modularen Anlagen der Österreicher für die industrielle Insektenzucht dienen als Schlüsseltechnologien für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, um damit geringwertige Reststoffe in hochwertige Zutaten umzuwandeln.
Neuer Wirtschaftlichkeitsrechner für Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen des KTBL
Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasanlage endet?
(BFL). Diese Frage werden sich vermehrt Anlagenbetreibende zur Wirtschaftlichkeit ihrer Biogasanlage stellen. Mit der neuen Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas - Bestandsanlagen" bietet das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Anlagenbetreiber Hilfestellung.
Mit der neuen Web-Anwendung kann eine existierende landwirtschaftliche Biogasanlage virtuell abgebildet und mögliche Optionen zum Weiterbetrieb über die 1. EEG-Förderperiode hinaus modellhaft dargestellt und durchgerechnet werden. In das Modell fließen, wie auch bereits beim KTBL-Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas, die KTBL-Standardgaserträge, diverse eingrenzende Prozessparameter sowie anlagenspezifische Kenngrößen zur Modellierung ein. Damit können die Optionen „Flexibilisierung für die EEG-Ausschreibung“ sowie „Biomethanbereitstellung“, optional mit einer CNG-Tankstelle, berechnet werden. Damit wird es dem Nutzer ermöglicht, das Modell seiner Praxisanlage mit einer „Post-EEG-Version“ seiner Anlage zu vergleichen. Hierzu dienen Kenngrößen, wie z. B. Stromgestehungskosten, oder der kalkulatorische Gewinnbeitrag.
3. BFL Beratertagung für „Bauen, Technik und Nutztierhaltung“ am 25. und 26. September 2023
CALL FOR PAPERS - SAVE THE DATE
(BFL). Die Bauförderung Landwirtschaft bereitet ihre 3. BFL - Beratertagung für den 25. und 26. September 2023 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf vor und ruft alle Interessierten zur Teilnahme und Einreichung von Unterlagen auf.
Die Resonanz auf die erste und zweite Beratertagung war unter den zahlreichen Teilnehmern sehr positiv ausgefallen. Die 3. BFL-Beratertagung soll hieran anknüpfen und erneut den Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel fördern, um mit Beiträgen aus diesen Bereichen die Innovationsfähigkeit der Branche zu verdeutlichen. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mit einem eigenen Vortrag, einem Poster oder einer anderen Darstellungsform, aktuelle Ergebnisse für alle Tierarten auf der BFL-Beratertagung vorzustellen
Gesucht werden Vorträge von Praxisarbeiten aus Fachhochschulen und Universitäten sowie aus der aktuellen Beratungspraxis und weiteren Branchenorganisationen. BFL-Mitgliedsunternehmen erhalten exklusiv die Möglichkeit, innovative und praxisrelevante Lösungen vorzustellen und zu
diskutieren.
Besonders wünschenswert sind Vorträge, die Ergebnisse zu nachfolgenden Problemstellungen anbieten:
• Energie - Verbrauchsmengen, Eigenerzeugung, Optimierung, Effizienz
• Wege zur Klimaneutralität – Vor- und Nachteile von Rechenmodellen, Bewertung, CO2-Bilanz
• Umwelt – Emissionsminderungsmaßnahmen, Wirkung, Praxistauglichkeit
• bauliche und technische Lösungen für die „Haltungsstufen“
• Automatisierung, Robotik, Sensoren
Der Themenvorschlag sollte folgende Angaben enthalten:
- Titel
- Autor(en) / Autorin(nen), Firma bzw. Institution
- Zusammenfassung des Inhalts (max.1 Seite DIN A4)
Eine Programmkommission, besetzt mit ausgewiesenen Fachleuten, wird aus den eingereichten Vortragsthemen ein Programm erstellen, das wir im Juni 2023 bekannt geben.
Bitte geben Sie diese Information auch an Kollegen und potenziell Interessierte weiter.
Senden Sie Ihre aussagekräftige Kurzfassung bitte bis zum 15. Mai 2023 (deadline!) an:
cielejewski@bfl-online.de
Kopf oder Bauch?
(KTBL). „Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“– mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierende der KTBL-Tage 2023 am 15. und 16. März in Berlin. Gleichzeitig feierte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt, zu dem KTBL-Präsident Prof. Dr. Eberhard Hartung die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller begrüßen konnte.
Der Tagungsband kann auf der Homepage des KTBL unter www.ktbl.de im Bereich „Themen – KTBL-Jahrestagung“ kostenfrei heruntergeladen werden. Die verfügbaren mitgefilmten Vorträge finden Sie im KTBL YouTube-Kanal.
Terminhinweis: FNR/KTBL-KONGRESS Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven
11. und 12. September 2023 in Bonn
Die Entwicklung des Biogassektors ist primär von rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen abhängig. Gleichzeitig ist aber auch eine technische Weiterentwicklung des Sektors notwendig, um die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Umweltverträglichkeit zu erhöhen.
Um die Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Bonn ein. Der Kongress wird als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Themen der Veranstaltung sind neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen auch Perspektiven und neue Technologien. Vorträge unter anderem zu den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung vervollständigen das Programm.
Der Biogaskongress wird durch eine wissenschaftliche Posterausstellung begleitet, die aktuelle Forschungsansätze und interessante Projektergebnisse vorstellen soll. Es wird eingeladen wissenschaftlichen Resultate als Poster zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Call for Poster und zur Veranstaltung.
Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog 2023"
DigiMilch im Dialog geht in die dritte Runde!
(LFL). Neuste Erkenntnisse rund um das Thema Digitalisierung in der Milchviehhaltung stellt erneut das Online-Format "DigiMilch" vor.
Dieses Jahr stellen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen von DigiMilch sowie Expertinnen und Experten aus der Agrarbranche im Rahmen von zwei Terminen folgende Themen vor:
- 28.02.2023 19:30-21:00: Ansätze zur digitalen Darstellung des Grobfutterkreislaufes
Im größten Massenstrom des Betriebes, dem Grobfutter, entstehen mittels Digitalisierung enorme Datenmengen. Die Daten der Ertragserfassung, der Fütterung und der Wirtschaftsdüngerausbringung können für sich betrachtet eine enorme Hilfeleistung sein. In „DigiMilch im Dialog“ wollen wir Berührungspunkte zwischen den Teilbereichen darstellen und den Mehrwert einer ganzheitlichen Betrachtung beleuchten. Referent*innen: Manuel Boppel (LfL), Maria Schneider (LfL), Stefan Beckmann (LfL)
- 07.03.2023 19:30-21:00: Wie kann Digitalisierung die Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen?
Wie kann Digitalisierung Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter in Zeiten des Klimawandels unterstützen? – Herausforderung aus Sicht der Tiere, des Stallgebäudes und der -technikIn Zeiten des Klimawandels stellen zunehmende Hitzeperioden Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter vor große Herausforderungen. Aufgrund der langanhaltenden, hohen Temperaturen sind Milchkühe hitzebedingten Belastungssituationen, auch in Außenklimaställen, ausgesetzt. Um den Tieren frühzeitig ihre Wärmeabgabe zu erleichtern, könnte durch Kombination von tierindividuellen Indikatoren, unter Einbeziehung von Stall- und Umweltdaten, das Stallklima durch eine optimierte Gebäudehülle in Verbindung mit technischen Lösungen intelligent gesteuert werden. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Referent*innen: Sophia Sauter (LfL), Jernej Poteko (LfL), Peter Stötzel (LfL), Tobias Jäggle (Firma Lock Antriebstechnik GmbH)
Die kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich "DigiMilch im Dialog".
Mit Kamera und künstlicher Intelligenz Krankheiten schneller erkennen
GEA kooperiert mit CattleEye für Lahmheitserkennung bei Milchkühen
- Partnerschaft mit CattleEye ergänzt GEAs Portfolio digitaler Lösungen für erhöhtes Tierwohl und eine nachhaltigere Landwirtschaft
- Neues System zur Lahmheitserkennung spart Zeit, Kosten und erhöht das Tierwohl
- Kamera und Software können in zahlreichen Betrieben eingesetzt werden
(BFL). GEA bietet gemeinsam mit seinem Partner CattleEye, einem Agrarunternehmen mit Sitz in Nordirland, eine neue digitale Lösung an, um Lahmheit bei Kühen schneller erkennen und behandeln zu können. Diese besteht aus einer Kamera und einer Software, die das Bewegungsmuster der Tiere analysiert. Das System ist weltweit für alle GEA Kunden über die Vertriebsorganisationen der jeweiligen Länder erhältlich.
Lahmheit ist ein häufiges Problem auf Milchfarmen mit weitreichenden Folgen. Neben einem verminderten Tierwohl und hohen Tierarztkosten sind betroffene Kühe auch weniger produktiv. Außerdem werden sie schwerer trächtig und das Risiko von Folgekrankheiten ist erhöht.
Klauenkrankheiten und einhergehende Lahmheit sind dabei die dritthäufigste Todesursache für Milchkühe – und damit insgesamt ein großer finanzieller Risikofaktor für Betriebe. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können GEA Kunden nun frühzeitig gegensteuern.
NEU: KTBL-Datensammlung + KTBL-Schrift 534
(KTBL). Zwei neue Veröffentlichungen sind nun verfügbar:
Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23 Daten für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft
Darmstadt, 2022, 28. Aufl., 800 S., 26 Euro, ISBN 978-3-945088-91-3 Best.-Nr. 19531
Die Datensammlung liefert nicht nur Grund- und Ergebnisdaten zu den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsrichtungen, sondern bietet auch methodische Hinweise zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Neben den ausführlich dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten für landwirtschaftliche Produkte ausgewiesen. Die Planungsbeispiele veranschaulichen die ökonomische Methode zur Bewertung der verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Informationen abgerufen und Kalkulationen mit eigenen Daten erstellt werden.
Die 800-seitige Schrift ist für 26 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.
Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2022"
Darmstadt, 2022, 88 S., 18 Euro, ISBN 978-3-945088-98-2, Best.-Nr. 11534
Ausgezeichnet wurden sieben Betriebe mit Milchvieh-, Sauen-, Mastschweine- und Milchziegenhaltung. Als prämierungswürdig galten sowohl vollständige Baukonzepte als auch technische Detaillösungen. Zudem wurden Fragen des Managements berücksichtigt. Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus beschreiben die Mitglieder der Prüfungs- und Bewertungskommission in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.
Die 88-seitige Schrift ist für 18 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.
Bestellungen werden gern online unter www.ktbl.de, über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 6151 7001-189 entgegengenommen.
KTBL-Tage 2023: Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft
Fachtagung mit Festakt "100 Jahre KTBL"
Terminhinweis: 14. bis 16. März 2023, Berlin
(KTBL). Auf landwirtschaftlichen Betrieben werden täglich viele Entscheidungen von großer Tragweite getroffen – und das bei immer komplexeren Zusammenhängen. Die Politik steht vor der gleichen Herausforderung: Zwischen ambitionierten Klimaschutzzielen, verfassungsgemäßen Tierwohlstandards sowie dem Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und eines stabilen ländlichen Raumes wird die Abwägung immer aufwendiger.
Das KTBL unterstützt Landwirtschaft und Politik seit mittlerweile 100 Jahren mit Zahlen, Daten, Fakten und zählt diese Aufgabe sogar zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Bewertungsfragen sind dabei in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer geworden: Was zählt zur guten fachlichen Praxis? Wie lassen sich Umwelt, Tierwohl und Ökonomie miteinander vereinbaren? Welche Indikatoren sind belastbar und welche Methoden liefern wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen?
Die Fachtagung der KTBL-Tage 2023 widmet sich Bewertungen und Entscheidungsprozessen sowohl auf den Betrieben als auch in der Politik. An Beispielen gehen die Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft die Betriebe und die Politik bei ihrer Arbeit unterstützen können. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie der "Bauch" unsere Entscheidungen mitbestimmt und wie wir mit Fehlentscheidungen umgehen.
Weitere Informationen zur Tagungsprogramm und Anmeldung
Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Unternehmen
(BFL). Eine Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Unternehmen aus NRW, wird aufgrund einer Richtlinienänderung vom 28.11.2022 (Veröffentlichung am 21.12.2022 und Inkrafttreten am 22.12.2022), bis zum 31.12.2024 verlängert. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit und Antrag bietet die Landwirtschaftskammer NRW hier:
https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/laendlicherraum/tierwohlinvestitionen/index.htm
Fragen und Antworten - unabhängige Informationen zur Landwirtschaft
(BFL). Unsere vielfältige Landwirtschaft mit Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau, Forst- und moderne Energiewirtschaft, etc. ist, das ergibt sich aus diesen Themen, sehr erklärungsbedürftig. Fragen und Antworten für Veränderungen der Umwelt und gesellschaftliche Ansprüche ergeben sich daraus. Beispielsweise wünschen sich immer mehr Menschen, dass tierische Produkte tiergerecht erzeugt werden. Aber was versteht man überhaupt unter Tierwohl? Woran können Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen, wie die Tiere gehalten wurden? Und wie schaffen Tierhalterinnen und Tierhalter den Spagat, einerseits wirtschaftlich zu produzieren und andererseits berechtigte Forderungen nach mehr Tierwohl umzusetzen?
Landwirtschaft.de - das Verbraucherportal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bietet vielfältige Informationen mit einerseits wissenschaftlich fundierte Erkenntnissen, lässt aber auch praktische Landwirte zu Wort kommen und kritische Fragen von Verbrauchern z.B. "Werden Milchkühe zur Schwangerschaft gezwungen?" "Ist Glyphosat schuld am Bienensterben?" und viele mehr beantworten.
Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2022/23
Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft
(DBV). Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten z.B. zur GAP-Förderung, Tierhaltung, Arbeits- und Sozialrecht, diverse steuerliche Änderungen, etc. zusammengestellt.
GAP-Förderung
Neue Agrarzahlungen nach GAP-Strategieplan
Mit dem Ende des Jahres 2022 liegen alle europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen für die neue Agrarförderperiode 2023 bis 2027 vor. Für die Landwirte wird die Basisprämie deutlich abgesenkt, auf voraussichtlich 156 Euro/ha in 2023. Die bisherigen Greening-Auflagen und die allgemeine Auflagenbindung „Cross Compliance“ werden zur neuen Konditionalität gebündelt. Eine wichtige Vereinfachung ist der Wegfall der Tierkennzeichnung und -registrierung aus dem Prüfkatalog. Die Zahlungsansprüche entfallen zum Jahresbeginn 2023 ersatzlos. Wieder eingeführt werden gekoppelte Prämien für Mutterkühe und Mutterschafe. Erweitert wird die Förderung für Junglandwirte und der Zuschlag für die ersten Hektare. Link zur Grafik
Tierhaltungsstandort Deutschland erhalten
DBV sehr besorgt über Vorschläge des BMEL zum Umbau der Tierhaltung
(DBV). Der Veredlungspräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Hubertus Beringmeier, sieht den Tierhaltungsstandort Deutschland durch die in den letzten Wochen und Monaten vorgelegten Eckpunktepapiere und Gesetzesentwürfe in Gefahr. „Statt den allgemein anerkannten ‚Borchert-Plan‘ ganzheitlich umzusetzen, wird dieses Konzept in einer Art Salamitaktik zerstückelt und verfälscht, so dass es nicht nur wirkungslos wird, sondern vor allem den Tierhaltern die Perspektiven für Investitionen nimmt.“
10. VDI-Fachtagung - Gerüche in der Umwelt - CALL FOR PAPER
Die VDI-Fachtagung 29. und 30. November 2023 in Leipzig
Werden Sie Referent! Einreichungsfrist bis zum: 17. März 2023
Reichen Sie zu folgenden Themen Ihren Beitrag ein:
- Geruchsemissions- und Geruchsimmissionsmessungen
- Immissionsprognose von Gerüchen
- Vergleich Rastermessung – Immissionsprognose
- Aktuelle Bewertungsfragen und Rechtsprechung –
Beurteilung von Geruchsimmissionen im Einzelfall - Aktuelle Entwicklungen bei der Standardisierung
- Ergebnisse aus Fallstudien und Projekten
- Praxisbeispiele (z. B. Methodenanwendung, Abluftreinigung)
+ Sonderthema: Auswirkung der aktualisierten TA Luft auf die Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen
Weitere Informationen zum Call for Paper
GEA schafft mit iDDEN Schnittstelle für Austausch von Milch- und Tierdaten
Schnellere und sichere Datenübertragung vom Betrieb an Partnerorganisationen
- GEA startet Kooperation mit iDDEN für optimierten Transfer von Milch- und Tierdaten
- Einführung einer Schnittstelle zum Datenaustausch für GEA DairyNet ab Q1/2023
- Der Datentransfer via iDDEN an die Organisationen wird zunächst für GEA Kunden in Deutschland und Österreich verfügbar sein
(BFL). GEA und das International Dairy Data Exchange Network (iDDEN) haben eine enge Partnerschaft gestartet. Im Rahmen dieser Kooperation soll der Datenaustausch zwischen der DairyNet Software für GEA Anlagen und internationalen Organisationen für die Tierdatenerfassung und -verarbeitung optimiert werden. Mit der Aktivierung eines entsprechenden DairyNet Software-Moduls wird über eine standardisierte Schnittstelle der sichere Datenaustausch zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb und dem via iDDEN gekoppelten Landeskontrollverband ermöglicht. Das Modul wird ab dem ersten Quartal 2023 zunächst für GEA Kunden in Österreich sowie Deutschland verfügbar sein. GEA und iDDEN werden die Aktivitäten im kommenden Jahr weltweit weiter ausrollen.
BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2019 - 2022 - „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesbauministerin Klara Geywitz zeichnen zukunftsweisende Stallkonzepte für die Rinder-, Schweine und Ziegenhaltung aus.
(KTBL). Die moderne Landwirtschaft muss sich einer Vielzahl von Forderungen und Regelungen stellen. Neben der sich wandelnden Tierschutz- und Umweltschutzgesetzgebung und dem steigenden Preisdruck, wächst aus gesellschaftlicher Sicht der Wunsch nach tierischen Produkten, die nicht nur qualitativ einwandfrei sein müssen, sondern auch mit gutem Gewissen verzehrt werden können. „Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen anderen Landwirtinnen und Landwirten was in Sachen Tierwohl und Umweltschutz in einem landwirtschaftlichen Unternehmen möglich ist. Sie gehen voran, Sie haben die eingefahrenen Wege hinter sich gelassen. Ich danke Ihnen an dieser Stelle für Ihren Mut, das ist inspirierend und motivierend zugleich, auch für mich als Landwirtschaftsminister“; so der Bundeslandwirtschaftsminister in seiner Laudatio am 6. Dezember in Berlin.
Der aktuelle Bundeswettbewerb fokussierte sich auf Betriebe, die sich den wandelnden politischen wie gesellschaftlichen Ansprüchen durch innovative Konzepte anpassen und somit hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können. Die sieben ausgezeichneten Betriebe zeigen in vorbildlicher Weise, wie sie mit den Ansprüchen, die von außen an ihre Arbeitsweise herangetragen werden, umgehen. Damit erzielten sie durchweg eine für Mensch und Tier gute Atmosphäre: sei es durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken im Rahmen einer Bürgerstiftung, um den regionalen Anforderungen gerecht zu werden, sei es durch die konsequente Nutzung digitaler Medien, um Arbeitsspitzen so zu gestalten, dass Familie und Betrieb verein- bar sind oder sei es das komplette Umdenken der Haltungsform zum Wohle der Tiere, sodass die persönliche, wie auch die gesellschaftliche Erwartung befriedigt und die regionale Vermarktung erleichtert wird.
Im Folgenden werden die sieben Preisträger kurz vorgestellt. Ausführliche Informationen bietet die KTBL-Begleitschrift zum Wettbewerb „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“, welche über den KTBL Online-Shop mit der Bestellnummer 11534 zu beziehen ist. Zudem finden sich die Kurzbeiträge über die Preisträger auf unserem KTBL-YouTube Kanal.
„Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“
Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität
„In Baden-Württemberg gibt es aktuell seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt. Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest (aviäre Influenza vom Subtyp H5, HPAIV-H5) und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen weiterhin oberste Priorität. Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (3. November).
Auch wenn das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in seiner letzten Risikoeinschätzung vom Juli 2022 das Risiko des Eintrags der hochpathogenen Viren der aviären Influenza vom Subtyp H5 (HPAIV-H5) in Geflügelhaltungen außerhalb der Küstenregion als gering einstuft, ist es nach wie vor geboten, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um einen Seucheneintrag in Geflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern.
BFL-Mitglieder auf der EuroTier 2022
INNOVATIONEN FÜR DIE GLOBALE TIERHALTUNGSBRANCHE 15. bis 18. November 2022 in Hannover
(BFL). Zahlreiche BFL-Mitglieder, darunter welche mit dem INNOVATION AWARD EUROTIER 2022 ausgezeichnet - die finden Sie auf der "EuroTier" - der Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management.
Um Ihnen den Überblick zu Innovationen und die Kontaktaufnahme zu Unternehmen zu erleichtern, finden Sie hier Übersichten der BFL-Mitglieder von A-Z und sortiert nach dem Messestandort, um Ihrem Messerundgang zu unterstützen.
Sortiert nach Unternehmen (alphabetisch):
BFL-Mitglied (Unternehmen, Organisation) | Standort | Themen- und Produkteschwerpunkte |
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Inst. für Landtechnik und Tierhaltung | Halle 26, Stand D24 | Boxenlaufställe |
Big Dutchman International GmbH | Halle 17, Stand B22 | Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung von Schweinen und Geflüge |
BOSCH BETON GmbH & Co. KG | Halle 27, Stand F15 | Flachsilos, Silobauteile |
DLG e.V. | Halle 26, Stand B33 | Information, Netzwerken, |
Erich Stallkamp ESTA GmbH | Halle 27, Stand B26 | Pumpen, Separatoren, Rührwerke und Behälter für die Landwirtschaft und Biogasanlagen |
EURO-P Kleindienst GmbH Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik | Halle 27, Stand E48 | Fest- und Flüssigmistlagerung und -behandlung, Separatoren, Rühr-, Schneidwerke, Kompostierungstechnik |
EWERING & Middendorf GmbH & Co. KG | Halle 16, Stand B11 | Stalleinrichtung Schweine, Fütterungsanlagen, Tränken, Ferkelnester |
Förster-Technik GmbH | Halle 13, Stand D35 | Kälbetränkeautomaten, Rinderfütterung, Apps, Managementsoftware |
FRANZ EISELE & SÖHNE GmbH & Co. KG | Halle 27, Stand D30 | Pumpen, Rühr-, Schneidwerke, Separatoren |
GEA Farm Technologies GmbH | Halle 13, Stand C26 | Melk- und Fütterungstechnik, Digitalisierung, smarte Technologie |
GFS – Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG | Halle 15, Stand E13 | Sperma, Reproduktionstechnik |
Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG | Halle 12, Stand A47 | Gummimatten für Milchvieh, Kälber, Mastbullen, Pferde, Schweine, Emissionsminderung |
H. Bröring GmbH & Co. KG | Halle 20, Stand D14 | Futtermittel, Beschäftigungsmaterial |
H. Wilhelm Schaumann GmbH | Halle 20, Stand D45 | Futtermittel, Futterzusatzstoffe |
Hartmann GmbH & Co. KG | Halle 12, Stand B04 | Stallbau für die Rinderhaltung, Güllesysteme, Einstreutechnik |
Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG | Halle 15, Stand E25 | Haltungssysteme Schweine, Spaltenboden, Wiegesysteme, Fütterungstechnik |
Hott Zuchtschweine GbR | Halle 15, Stand D13 | Schweinezucht, Jungsauenvermehrung |
Huber Technik Vertriebs GmbH | Halle 12, Stand C63 | Bodenbeläge, Laufgangbeläge, Liegeboxenbeläge für Rinder und Schweine |
HUESKER Synthetic GmbH Standort Dülmen | Halle 12, Stand A31 | Lagertanks, Behälterabdeckung, Silozubehör, Lüftungssysteme Außenklimastall |
IBO-Stalltechnik GmbH | Halle 15, Stand D26 | Futterautomaten, Fütterungsanlagen für Schweine |
IKADAN SYSTEM A/S | Halle 17, Stand G05 | Futterautomaten, Flüssigfütterungsanlagen für Schweine, Spaltenböden |
Jyga Technologies Inc. | Halle 16, Stand C13 | Futterautomaten, Abruffütterungsanlagen, Abferkelbuchten |
KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. | Halle 26, Stand E27 | Beratung, Wissenschaft, Forschung, Veröffentlichungen |
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH | Halle 15, Stand J04 | Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau |
Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) | Halle 26, Stand B13 | Beratung- Landtechnik, Ökonomie, Fütterung, Aus-, Weiterbildung |
Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) | Halle 15, Stand J04 | Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau |
Lely Deutschland GmbH | Halle 13, Stand B44 | Automatisches Melken und Füttern, Kühlung, mobile Entmistung, Software |
Maschinenfabrik Meyer-Lohne GmbH | Halle 16, Stand A18 | Abruffütterung, Flüssigfütterungsanlagen, Schweinefütterung |
Meier – Brakenberg GmbH & Co. KG | Halle 16, Stand A12 | Reinigungs-, Desinfektionsgeräte, Wiegesysteme, Software, Beschäftigungsmaterial |
MIAVIT GmbH | Halle 22, Stand A30 | Vormischungen, Antioxidatntien, Futtermittelzusatzstoffe, Aminosären, Vitamine |
MIK INTERNATIONAL GmbH & Co. KG | Halle 17, Stand G11 | Fußboden-Roste, Ferkelnester, Abfewrkelbuchten, Futterautomaten |
MS Schippers | Halle 11, Stand C27 | Versandhandel für Zubehör, Reinigungs- und Hygieneprodukte für alle Tierhaltungen |
Nedap Livestock Management | Halle 13, Stand C35 | Systeme zur Tieridentifizierung und Software für deren Anwendung und Tiermonitoring |
PETER PRINZING GmbH | Halle 12, Stand A33 | stationäre und mobile Entmistungsanlagen, Flüssigmistanlagen |
PREMIUMFLOOR GmbH | Halle 16, Stand B10 | Roste, Abferkelbuchten Ferkelnester, Heizmatten, Böden für Schafe, Ziegen, Kleintiere, Geflügel |
Renolit Ondex SAS | Halle 15, Stand J18 | Dacheindeckung, Fenster, Türen, Lüftungselemente, Windschutz |
Reventa Munters | Halle 17, Stand C06 | Lüftung, Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung |
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG | Halle 15, Stand H29 | Planung und Bau von Stallungen für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Agri-PV |
SCHAUER Agrotronic GmbH | Halle 15, Stand D19 | emissionsarme Tierwohlställe für Rinder und Schweine, Lüftung, Fütterung, Entmistung, Einstreuen |
Josef Schonlau Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co. KG | Halle 16, Stand C10 | Spaltenböden/Roste für Rinder und Schweine, Abferkelbuchten, Ferkelnester, Beheizung |
Spinder Dairy Housing Concepts | Halle 12, Stand C19 | Stalleinrichtung Rinder, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, |
STUHL Regelsysteme GmbH | Halle 17, Stand F11 | Stallklimacomputer, Alarmanlagen |
SUEVIA HAIGES GmbH | Halle 12, Stand C55 | Tränkesysteme für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Zootiere |
TEWE Elektronic GmbH | Halle 16, Stand A09 | Fütterungsanlagen, Wiegesysteme, Biogasanlagen, Aquakultur, Insektenzuchtanlagen |
URBAN GmbH & Co. KG | Halle 13, Stand B12 | Fütterungssysteme für Kälber, Schafe, Ziegen, Kälberhaltung |
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH | Halle 17, Stand D05 | Stallewinrichtung für die Schweinehaltung, Fütterungsanlagen, Fischkultur |
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH | Halle 25, Stand H13 | Pumpen, Rühr- und Schneidwerke,Aquakultur, Wärmepumpen |
ZIMMERMANN Stalltechnik Vertriebs GmbH | Halle 12, Stand E42 | Boxenlaufställe, Kälberhütten, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, Tränken |
Standort | BFL-Mitglied (Unternehmen, Organisation) | Themen- und Produktschwerpunkte |
Halle 11, Stand C27 | MS Schippers | Versandhandel für Zubehör, Reinigungs- und Hygieneprodukte für alle Tierhaltungen |
Halle 12, Stand A31 | HUESKER Synthetic GmbH Standort Dülmen | Lagertanks, Behälterabdeckung, Silozubehör, Lüftungssysteme Außenklimastall |
Halle 12, Stand A33 | PETER PRINZING GmbH | stationäre und mobile Entmistungsanlagen, Flüssigmistanlagen |
Halle 12, Stand A47 | Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG | Gummimatten für Milchvieh, Kälber, Mastbullen, Pferde, Schweine, Emissionsminderung |
Halle 12, Stand B04 | Hartmann GmbH & Co. KG | Stallbau für die Rinderhaltung, Güllesysteme, Einstreutechnik |
Halle 12, Stand C19 | Spinder Dairy Housing Concepts | Stalleinrichtung Rinder, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, |
Halle 12, Stand C55 | SUEVIA HAIGES GmbH | Tränkesysteme für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Zootiere |
Halle 12, Stand E42 | ZIMMERMANN Stalltechnik Vertriebs GmbH | Boxenlaufställe, Kälberhütten, Fressgitter, Liegeboxen, Liegematten, Tränken |
Halle 13, Stand B12 | URBAN GmbH & Co. KG | Fütterungssysteme für Kälber, Schafe, Ziegen, Kälberhaltung |
Halle 13, Stand B44 | Lely Deutschland GmbH | Automatisches Melken und Füttern, Kühlung, mobile Entmistung, Software |
Halle 13, Stand C26 | GEA Farm Technologies GmbH | Melk- und Fütterungstechnik, Digitalisierung, smarte Technologie |
Halle 13, Stand C35 | Nedap Livestock Management | Systeme zur Tieridentifizierung und Software für deren Anwendung und Tiermonitoring |
Halle 13, Stand D35 | Förster-Technik GmbH | Kälbetränkeautomaten, Rinderfütterung, Apps, Managementsoftware |
Halle 15, Stand D13 | Hott Zuchtschweine GbR | Schweinezucht, Jungsauenvermehrung |
Halle 15, Stand D19 | SCHAUER Agrotronic GmbH | emissionsarme Tierwohlställe für Rinder und Schweine, Lüftung, Fütterung, Entmistung, Einstreuen |
Halle 15, Stand D26 | IBO-Stalltechnik GmbH | Futterautomaten, Fütterungsanlagen für Schweine |
Halle 15, Stand E13 | GFS – Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG | Sperma, Reproduktionstechnik |
Halle 15, Stand E25 | Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG | Haltungssysteme Schweine, Spaltenboden, Wiegesysteme, Fütterungstechnik |
Halle 15, Stand H29 | Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG | Planung und Bau von Stallungen für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Agri-PV |
Halle 15, Stand J04 | Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH | Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau |
Halle 15, Stand J04 | Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) | Gebäude - Beratung, Planung, Finanzierung, Bau |
Halle 15, Stand J18 | Renolit Ondex SAS | Dacheindeckung, Fenster, Türen, Lüftungselemente, Windschutz |
Halle 16, Stand A09 | TEWE Elektronic GmbH | Fütterungsanlagen, Wiegesysteme, Biogasanlagen, Aquakultur, Insektenzuchtanlagen |
Halle 16, Stand A12 | Meier – Brakenberg GmbH & Co. KG | Reinigungs-, Desinfektionsgeräte, Wiegesysteme, Software, Beschäftigungsmaterial |
Halle 16, Stand A18 | Maschinenfabrik Meyer-Lohne GmbH | Abruffütterung, Flüssigfütterungsanlagen, Schweinefütterung |
Halle 16, Stand B10 | PREMIUMFLOOR GmbH | Roste, Abferkelbuchten Ferkelnester, Heizmatten, Böden für Schafe, Ziegen, Kleintiere, Geflügel |
Halle 16, Stand B11 | EWERING & Middendorf GmbH & Co. KG | Stalleinrichtung Schweine, Fütterungsanlagen, Tränken, Ferkelnester |
Halle 16, Stand C10 | Josef Schonlau Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co. KG | Spaltenböden/Roste für Rinder und Schweine, Abferkelbuchten, Ferkelnester, Beheizung |
Halle 16, Stand C13 | Jyga Technologies Inc. | Futterautomaten, Abruffütterungsanlagen, Abferkelbuchten |
Halle 17, Stand B22 | Big Dutchman International GmbH | Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung von Schweinen und Geflüge |
Halle 17, Stand C06 | Reventa Munters | Lüftung, Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung |
Halle 17, Stand D05 | WEDA Dammann & Westerkamp GmbH | Stallewinrichtung für die Schweinehaltung, Fütterungsanlagen, Fischkultur |
Halle 17, Stand F11 | STUHL Regelsysteme GmbH | Stallklimacomputer, Alarmanlagen |
Halle 17, Stand G05 | IKADAN SYSTEM A/S | Futterautomaten, Flüssigfütterungsanlagen für Schweine, Spaltenböden |
Halle 17, Stand G11 | MIK INTERNATIONAL GmbH & Co. KG | Fußboden-Roste, Ferkelnester, Abfewrkelbuchten, Futterautomaten |
Halle 20, Stand D14 | H. Bröring GmbH & Co. KG | Futtermittel, Beschäftigungsmaterial |
Halle 20, Stand D45 | H. Wilhelm Schaumann GmbH | Futtermittel, Futterzusatzstoffe |
Halle 22, Stand A30 | MIAVIT GmbH | Vormischungen, Antioxidatntien, Futtermittelzusatzstoffe, Aminosären, Vitamine |
Halle 25, Stand H13 | Xylem Water Solutions Deutschland GmbH | Pumpen, Rühr- und Schneidwerke,Aquakultur, Wärmepumpen |
Halle 26, Stand B13 | Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) | Beratung- Landtechnik, Ökonomie, Fütterung, Aus-, Weiterbildung |
Halle 26, Stand B33 | DLG e.V. | Information, Netzwerken, |
Halle 26, Stand D24 | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Inst. für Landtechnik und Tierhaltung | Boxenlaufställe |
Halle 26, Stand E27 | KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. | Beratung, Wissenschaft, Forschung, Veröffentlichungen |
Halle 27, Stand B26 | Erich Stallkamp ESTA GmbH | Pumpen, Separatoren, Rührwerke und Behälter für die Landwirtschaft und Biogasanlagen |
Halle 27, Stand D30 | FRANZ EISELE & SÖHNE GmbH & Co. KG | Pumpen, Rühr-, Schneidwerke, Separatoren |
Halle 27, Stand E48 | EURO-P Kleindienst GmbH Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik | Fest- und Flüssigmistlagerung und -behandlung, Separatoren, Rühr-, Schneidwerke, Kompostierungstechnik |
Halle 27, Stand F15 | BOSCH BETON GmbH & Co. KG | Flachsilos, Silobauteile |