Termine
Die Umsetzung der TA Luft vom 01.12.2021 stellt sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Genehmigungsbehörden vor große Herausforderungen.
Vorgestellt werden neue rechtliche Vorgaben der EU und deren Anforderungen an Tierhaltungsanlagen. Das sächsische Projekt „Schwimmschicht“ untersucht,
inwieweit die natürliche Schwimmschicht auf Gülle-/Gärrestbehältern die Emissionen von Ammoniak und Geruch bei der Lagerung reduzieren kann. In diesem
Kolloquium sollen praxisnahe Lösungen und Strategien zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen diskutiert werden.
Die Veranstaltung reiht sich ein in das LfULG-Leitprojekt „Landwirtschaft in Sachsen - kompetent und verantwortungsvoll“. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
Moderation: Thomas Heidenreich, LfULG
10:00 Uhr Begrüßung
Annett Bugner, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
10:15 Uhr Die novellierte Industrieemissionsrichtlinie (IED) der EU - Konsequenzen in der Tierhaltung
Frank Fritsche, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
10:45 Uhr Anforderungen der TA Luft an Tierhaltungsanlagen
Ewald Grimm, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
11:30 Uhr Mittagsimbiss
Möglichkeit zur Besichtigung der Lehrwerkstatt
„Technik der Innenwirtschaft“
12:30 Uhr Methodik zur Messung von Emissionen aus Güllebehältern
Dr. Ilona Vogel
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
(BfUL)
13:00 Uhr Vorläufige Ergebnisse aus dem Projekt „Schwimmschicht“
Heike Harzer, Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
13:45 Uhr Bewirtschaftung von Güllebehältern aus praktischer Sicht
Johann Steglich, Burkauer Agrar GmbH
14:15 Uhr Verabschiedung von Thomas Heidenreich aus dem aktiven Dienst im Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
ca. 14:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung unter:
https://mitdenken.sachsen.de/1041948