Termine
Die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie das Fachforum „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“. Diese Veranstaltung richtet den Fokus auf innovative und praxisnahe Projekte im Bereich des landwirtschaftlichen Holzbaus und bietet Einblicke in nachhaltige Bauweisen.
Auf der Fachtagung „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“ werden innovative Holzkonstruktionen für den Stallbau vorgestellt, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch wirtschaftlich rentabel sind.
Planer, Architekten, Ingenieure und Handwerker teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis. Sie erläutern die Herausforderungen, denen sie während der Planung und Umsetzung begegnet sind, und diskutieren Themen wie die Langlebigkeit von Bauwerken, technologische Entwicklungen und die vielfältigen Vorteile von nachwachsenden Baustoffen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf:
Resilienter und nachhaltiger Stallbau: Präsentation von Projekten, die zeigen, wie Holz im Stallbau eingesetzt werden kann, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen. Diese Projekte demonstrieren die Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit von Holz als Baustoff in der Landwirtschaft.
Tierwohl: Entwicklung und Einsatz von holzbasierten Komponenten, die das Wohlbefinden der Tiere fördern. Hierbei wird gezeigt, wie Holz zur Schaffung einer gesünderen und komfortableren Umgebung für Nutztiere beitragen kann.
Kreislauffähiges Bauen: Konzepte und Projekte, die den gesamten Lebenszyklus von Holzbauwerken berücksichtigen, von der Planung bis zum Rückbau und der Wiederverwertung. Diese Ansätze betonen die Bedeutung der Ressourcenschonung und der Wiederverwertbarkeit von Baumaterialien.
Hygiene und Resilienz: Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene zur Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Bauten. Es werden Strategien vorgestellt, wie Holzbauwerke den hohen hygienischen Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht werden und gleichzeitig robust und langlebig bleiben können.
Anmeldezeitraum
Bitte beachten Sie die Hinweise und Anmeldung unter dem Event-Link:https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1036220