Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
Die aktuellen BFL-News
- Details
Bereits seit Anfang 2003 werden die HAGOLA-Biofilter-Module für die Abluftreinigung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung hergestellt. An vielen Standorten in Deutschland sowie im angrenzenden Ausland sind mehr als 1.500 Filtermodule erfolgreich im Einsatz. Sie arbeiten dort zur vollsten Zufriedenheit der Landwirte wie auch deren Nachbarn.
Der seit November 2006 von der DLG zertifizierte HAGOLA-Biofilter punktet nicht nur durch die einfache doch unglaublich effektive Handhabung, sondern auch durch eine hervorragende Leistungsfähigkeit. Geruch und Staub werden um ein hohes Maß reduziert. Besonders bezeichnend ist zudem das nahezu wartungsfreie Arbeiten der Anlage. Auf Grund der modularen Containerbauweise ist auch eine nachträgliche Erweiterung mit den HAGOLA-Biofiltern jederzeit ohne größeren Aufwand möglich.
Neben der einfachen Installation besticht ebenso die Fertigung aus Edelstahl, was die Filter sehr langlebig macht.
Im Rahmen der Zertifizierungsmaßnahme nach dem Cloppenburger Leitfaden bzw.
DLG-Signum-Test wurde er fast zwei Jahre intensiv im Praxiseinsatz getestet, wobei die Prüfkriterien - wie zum Beispiel Prüfstands- und Praxisversuche, Arbeits- und Verkehrssicherheitsbegutachtungen etc. - von einer unabhängigen Expertenkommission festgelegt wurden. Die Anforderungen, die der HAGOLA-Biofilter in vollstem Umfang erfüllt, lauten:
Sie möchten mehr erfahren?
Kontaktdaten:
HAGOLA Biofilter GmbH Ansprechpartner:
Hülsmeyer Straße 52 - 54 Herr Jörg Wieting, Verkauf und Beratung
49406 Eydelstedt/Germany
Telefon +49 5442 804790 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefax +49 5442 8047911 Internet: www.hagola-biofilter.de
- Details
(BFL). Für seine besonderen Verdienste um die Entwicklung der Ernährungswirtschaft in Russland ist Dieter Hempelmann, langjähriger Big Dutchman-Geschäftsführer aus Vechta, kürzlich in Moskau und Jakutien offiziell ausgezeichnet worden.
Im Namen des Präsidenten der flächenmäßig größten russischen Republik Sacha (Jakutien), überreichte der Stellvertretende Premierminister Ayal Stepanov in der Hauptstadt Jakutsk eine präsidiale Ehrenurkunde nebst dekorativer Goldener Uhr.
"Durch die Zusammenarbeit mit Ihnen und Big Dutchman ist uns in der Geflügelhaltung der technologische Durchbruch gelungen", betonte der Laudator. Die Masthähnchen- und Legehennenhaltung habe sich für Jakutien in ca. 10 Jahren trotz extremer Klima- und Witterungsbedingungen zu einer richtungsweisenden und zukunftsorientierten Branche
entwickeln können. Dafür sei man sehr dankbar, so Stepanov.
In den Räumlichkeiten der Big Dutchman-Tochtergesellschaft in Moskau wurde Dieter Hempelmann als "Förderer Russlands" feierlich ausgezeichnet. Das Ehrenabzeichen mit Schärpe wird von der für Ordensverleihungen zuständigen staatlichen Akademie verliehen: "Für Verdienste zur Verbesserung der Lebensbedingungen russischer Staatsbürger und der Wirtschaft". Der Vorsitzende der Moskauer Vertretung des russisch-weissrussischen Verbandes und langjährige Hempelmann-Freund, S.L. Kandybovitsch, ließ es sich nicht nehmen, Urkunde und Ehrenzeichen im Beisein der Big Dutchman-Belegschaft persönlich zu überreichen.
Dieter Hempelmann ist heute Beiratsvorsitzender der russischen Big Dutchman-Tochtergesellschaft O.O.O. Big Dutchman Moscow. Als langjähriger Geschäftsführer baute er beim deutschen Weltmarktführer für Stalleinrichtungen und Fütterungsanlagen den Vertrieb nach Mittel- und Osteuropa überaus erfolgreich auf.
- Details
(VDI). Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences verleiht jährlich bis zu vier Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise an die Verfasser der besten agrartechnischen Abschlussarbeiten von Diplom-, Master- und Bachelorstudiengängen.
Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Für die Teilnahme an der Ausschreibung sind ein Gutachten des betreuenden Hochschullehrers, aus dem die besondere Bedeutung der Arbeit für die Agrartechnik ersichtlich wird, und drei Exemplare der Abschlussarbeit erforderlich. Einreichungsschluss für die Anträge zum Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis ist der 31. Januar 2010.
Die Abschlussarbeit ist ein wesentliches Element für die Beurteilung beim Berufseinstieg. Die Qualität der Arbeit wird durch die Teilnahme an einem Wettbewerb besonders offensichtlich. Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis der VDI-MEG genießt in der Agrartechnikbranche ein hohes Ansehen. Mit der Auszeichnung sind eine attraktive öffentliche Ehrung und eine Geldprämie von 600 Euro verbunden. Der Preis wird von der Max-Eyth-Stiftung getragen.
Weitere Informationen zum Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis und die Einreichungen von Anträgen beim Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung der VDI-MEG: Dr. Jürgen Frisch, KTBL, Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt
Telefon 06151 7001-124, Fax 06151 7001-123, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Nachwuchsförderung VDI-MEG: http://www.vdi.de/nachwuchs-meg