Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
Die aktuellen BFL-News
- Details
Zum Teil wurde ein Langzeit-Tiefpunkt erreicht
(BFL). Wie schwer das vergangene Jahr für viele Landwirte war, verdeutlichen folgende Zahlen des Statistische Bundesamt (Destatis):
Zum Stichtag 3. Mai 2016 gab es in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr:
•3.460 Milchviehhalter weniger (-4,6 %)
•3.446 Rinderhalter weniger (-2,3 %)
•1.400 schweinehaltende Betriebe weniger (-5,4 %)
•900 Zuchtsauenbetriebe weniger (-9,4 %)
- Details
Aktuelle Rechtsfragen und -auffassungen auf Tagung erörtert
(KTBL). Spezielle Fragestellungen und nichtalltägliche Genehmigungsverfahren stellen Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständige, Gutachter und Berater vor immer neue Herausforderungen. Doch woher aufbereitete Informationen beziehen und wie mit Berufskollegen aus anderen Ländern und Kommunen in Kontakt treten?
Auf der Tagung „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“, die das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) bereits zum 13. Mal ausgerichtet hat, erläuterten Fachleute u.a. die Novellierung der TA Luft, die ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung sowie den Umgang mit Stickstoffeinträgen in FFH-Gebieten.
- Details
(BFL). Mit dem KALKSANDSTEIN Wärmebrückenkatalog und der KS-Detailsammlung bietet der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Ihnen als Partner eine Basis für die Detailplanung von Anschlussdetails im Wohnungsbau. Sie erhalten ebenso die Möglichkeit Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden detailliert zu berücksichtigen.
Durch wachsende Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden ist die Bedeutung von Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden gestiegen. Der KALKSANDSTEIN Wärmebrückenkatalog ermöglicht Ihnen eine effektive Erstellung eines detaillierten Wärmebrückennachweises, sodass Ihre Planung erleichtert wird.
Alle Details des KALKSANDSTEIN Wärmebrückenkataloges sind gleichwertig zu den in DIN 4108 Beiblatt 2 angegebenen Konstruktionsdetails und erfüllen somit die an den Wärme- und Feuchteschutz gestellten Anforderungen der DIN 4108.
Die Ψ-Werte des KALKSANDSTEIN Wärmebrückenkataloges können für eine Bandbreite von Eigenschaften und Schichtdicken der berücksichtigten Baustoffe angewendet werden. Die Übersicht über den Gültigkeitsbereich der Ψ-Werte finden Sie im Infocenter. Weiterhin stehen Ihnen die Detailzeichnungen für Kalksandstein-Konstruktionsdetails zum Herunterladen im PDF-, DXF- und Nemetschek-Format zur Verfügung.
WÄRMEBRÜCKENNACHWEIS
Auswahl der Wärmebrücken und Erstellung des detaillierten Wärmebrückennachweises
- Details
Rotationswärmetauscher »Heat-X« Rotate von REVENTA® mit schneller Amotisation der Investitionskosten
(BFL). Der von REVENTA® entwickelte Luft-Luft-Wärmetauscher »Heat-X« Rotate dient zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Geflügel- und Schweineställen. Aufgrund seines unkomplizierten Aufbaus mit direkter Luftführung ist die differenzdruckoptimierte Bauweise sehr kompakt und unterscheidet sich dadurch grundsätzlich von den Mitbewerbern. Herzstück der Anlage ist ein Rotationswärmetauscher, der durch seine vollautomatische Rotorreinigung auch bei hohem Staubanfall einen optimalen Wirkungsgrad gewährleistet. Dank dem leichten Zugang über Serviceklappen ist nach Ende des Mastdurchgangs eine hygienische und schnelle Reinigung möglich.
Das rotierende Wärmetauscherpaket aus Aluminium ist mit einer Kunstststoffbeschichtung versehen, um auch den höchsten Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht zu werden. Die Ansaugung erfolgt ohne Vorfiltration über ein großes Wetterschutzgitter mit strömungsgünstig geformten Lamellen, die den Eintritt von Regen, Laub oder Vögeln verhindern.
Die für den »Heat-X« Rotate entwickelte Steuerung bestimmt die Rotationsgeschwindigkeit des Wärmetauscherpaketes und übernimmt zudem alle Überwachungsfunktionen. Auch die Steuerung des Zuluftvolumenstroms gehört zur Aufgabe der Steuerung.
»Heat-X« Rotate ist in 2 Varianten erhältlich. Die kleinere Variante hat einen Zu- und Abluftvolumenstrom von 10.000m³/h und die größere 20.000m³/h. Beide Größen sind für übliche LKW-Transporte geeignet.
In Abhängigkeit der lokalen Energiekosten amotisiert sich die Investition des »Heat-X« Rotate bereits innerhalb von 2 Jahren.
Weitere Informationen unter www.reventa.de.
- Details
(BFL). Glaubt man den aktuell stündlich verbreiteten Meldungen im Internet wird es in Sachsen-Anhalt für die nächsten fünf Jahre ein durch Bündnis90/Die Grünen geführtes Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt geben. Wer den Ministerposten aus den Reihen der Grünen übernimmt scheint aber noch unklar. Im Gespräch ist u.a. die Fraktionssprecherin der Grünen im Landtag Prof. Dr. Claudia Dalbert, Psychologie-Professorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die bislang zum Thema Landwirtschaft nicht groß in Erscheinung getreten ist
Trotz heftiger Kritik aus den eigenen Reihen der CDU, besonders des ländlichen Raumes und Bauernprotest vor dem Landtag, scheint Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff das Landwirtschaftsministerium "opfern" zu wollen. Eine Teilung des Ressorses in Umwelt und Landwirtschaft lehnt er nach Medienberichten strikt ab. Damit wird der bisherige CDU Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens wohl seinen Stuhl räumen müssen. Gerade er hatte sich während seiner Amtszeit Respekt, Anerkennung und eine breite Vertrauensbasis für seine Arbeit im ländlichen Raum erarbeitet.
Weite Teile der CDU scheinen mit dieser Entscheidung nicht einverstanden zu sein. Offene Kritik am Ergebnis der Koalitionsverhandlungen äußern lokale CDU-Politiker. So ist den auch in der Volksstimme der Beitrag „CDU verrät die ländliche Region“ abgedruckt, in der ein CDU-Bürgermeister äußert: „Ich habe große Zweifel, dass eine solche Zusammenarbeit mit den Grünen möglich wäre“.
Spannend dürfte daher die Abstimmung der CDU zu den Koalitionsergebnissen sein, die für den 22. April vorgesehen sind.
- Details
(AMI). Obwohl die Fleischproduktion in Deutschland und Europa seit Jahren zunimmt, schwächelt der Absatz. International bereiten anhaltende Restriktionen Probleme, während national stetig neue Gesetzesvorgaben erfüllt werden müssen. Die heimischen Erzeuger und Verarbeiter stehen vor wirtschaftlich schwierigen Jahren.
Die AMI-Marktexperten haben zu diesen und vielen anderen Themen wieder ausführliche Fakten und Daten in der Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2016 zusammengestellt. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends auf den deutschen und europäischen Märkten sowie dem Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen.
Die aktuellen und umfassenden Daten beleuchten die nationalen und internationalen Märkte für Rinder, Schweine und Schafe. Dazu gehören Inlandserzeugung von Vieh und Fleisch, Absatz, Verarbeitung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise. Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.
Die AMI Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2016 ist ab dem 21. April 2016 lieferbar. Die Buchausgabe im A5-Format hat 170 Seiten und kostet 200,00 EUR zzgl. 7 % MwSt. und Versand. Das E-Book als pdf-Dokument steht ab sofort zum Download zum Preis von 264,40 EUR zzgl. 19 % MwSt. zur Verfügung.
Beide Versionen können ab sofort im AMI Shop Online bestellt werden.
- Details
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt gibt Startschuss für den bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2017
(BMEL). „Der Ökolandbau ist neben dem konventionellen Landbau eine wichtige Säule der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs stellen jedes Jahr aufs Neue unter Beweis, wie viel Potential, Ideenreichtum und Tatkraft der ökologischen Landbau in Deutschland zu bieten hat“, sagte Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt zum Auftakt des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2017.
- Details
VDI-MEG Nachwuchsförderungstagungen am 13. Mai 2016 in Passau (Bayern)
und am 3. Juni 2016 in Vechta-Calveslage (Niedersachsen)
(VDI). Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik veranstaltet jährlich zwei Nachwuchsförderungstagungen für Studierende höherer Semester bei Landtechnikherstellern oder bei Unternehmen aus dem Zulieferbereich. Vor Ort können sich die angehenden Absolventen nicht nur über Tätigkeitsfelder informieren, die sich ihnen nach dem Abschluss ihres Studiums eröffnen, sondern sie bekommen von jungen Mitarbeitern auch Tipps und Tricks für den Einstieg in das Berufsleben.
- Details
Zur Ministererlaubnis für die Übernahmen von Kaiser´s Tengelmann durch EDEKA erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:
„Ich sehe die Übernahme von Kaiser´s Tengelmann durch EDEKA mit großer Skepsis. Die ohnehin schon sehr große Konzentration im Lebensmittel-Einzelhandel nimmt durch diese Entscheidung weiter zu. In der Konsequenz drohen dauerhafte Nachteile für die Verbraucher und die Landwirtschaft. Langfristig werden die marktmächtigen Unternehmen die Preise diktieren, sowohl bei den Zulieferern, als auch an den Regalen. Der Wettbewerb wird zukünftig noch mehr über den Preis stattfinden, statt über die Qualität. Bereits heute stehen viele kleine und mittlere Erzeuger wenigen marktbeherrschenden Einkäufern gegenüber, mit dem Ergebnis sinkender Preise und Einkommen für die Landwirtschaft.“ Quelle: BMEL
Anm. d. Red.: Die Befürchtungen von Minister Schmidt werden von weiteren Verbänden und Wissenschaftlern geteilt. Noch im August 2015 hat die Monopolkommission unter Vorsitz des Rechtswissenschaftlers Daniel Zimmer dem Minister Gabriel einstimmig empfohlen, den Antrag von Edeka und Tengelmann abzulehnen. Gabriel ignorierte mit seiner Entscheidung dieses Votum der ihn beratenden Kommission und hob das Verbot des Bundeskartellamts auf.
Nach der Entscheidung des Ministers kündigte der Vorsitzende der Monopolkommission, Daniel Zimmer seinen Rücktritt an und übte scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). So hält er die Entscheidung, per Sondererlaubnis eine Übernahme von 450 Kaiser?s-Supermärkten durch Edeka zu genehmigen, für "eine klare Fehlentscheidung", so Zimmer in der "Welt".
Entscheidungen Gabriel's zum EEG führten in der Vergangenheit und Gegenwart schon zu unvorteilhaften Auswirkungen für die Landwirtschaft.
- Details
(ZDS). Bisher ist die Diskussion um Tierschutz in der Tierhaltung
mit Kritikern der modernen Tierhaltung vielfach von Ich-bezogenen-Emotionen und ganz wenig Fachwissen geprägt. Dabei muss man Tierwohl vom Tier her denken. Das, was uns schön erscheint, z.B. Stroh, ist für Schweine vielfach semioptimal - insbesondere im Sommer oder bei schlechter Strohqualität und schlechtem Management. Daher suchen Wissenschaftler nach objektiven Indikatoren, die eine Bewertung von Haltungssystemen gestatten und eine Aussage zulassen. Ob es einem Tier gut geht. Bei Kühen könnte das z.B. die Liegedauer sein. Eine Kuh, die sich wohlfühlt, ruht im Schnitt vierzehn Stunden am Tag.
Henning Biedermann informiert im Bayerischen Fernsehen über die Suche nach aussagefähigen Indikatoren.