Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
Die aktuellen BFL-News
- Details
(KTBL). Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung.
- Details
(KTBL). Verfahren – Leistungen – Kosten, Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich – das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten?
Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick.
- Details
Schlüsseltechnologien für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege
(BFL). WEDA Dammann & Westerkamp, der führende deutsche Hersteller von Flüssigfütterungen, hat ein Flüssigfütterungssystem für die Larven der Schwarzen Soldatenfliege an das Wiener Unternehmen Livin Farms AgriFood GmbH verkauft. Livin Farms ist ein Entwickler und Hersteller von Technologien zur Züchtung nachhaltiger, alternativer Proteine in Form von Insekten. Die modularen Anlagen der Österreicher für die industrielle Insektenzucht dienen als Schlüsseltechnologien für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, um damit geringwertige Reststoffe in hochwertige Zutaten umzuwandeln.
- Details
CALL FOR PAPERS - SAVE THE DATE
(BFL). Die Bauförderung Landwirtschaft bereitet ihre 3. BFL - Beratertagung für den 25. und 26. September 2023 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf vor und ruft alle Interessierten zur Teilnahme und Einreichung von Unterlagen auf.
Die Resonanz auf die erste und zweite Beratertagung war unter den zahlreichen Teilnehmern sehr positiv ausgefallen. Die 3. BFL-Beratertagung soll hieran anknüpfen und erneut den Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel fördern, um mit Beiträgen aus diesen Bereichen die Innovationsfähigkeit der Branche zu verdeutlichen. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mit einem eigenen Vortrag, einem Poster oder einer anderen Darstellungsform, aktuelle Ergebnisse für alle Tierarten auf der BFL-Beratertagung vorzustellen
Gesucht werden Vorträge von Praxisarbeiten aus Fachhochschulen und Universitäten sowie aus der aktuellen Beratungspraxis und weiteren Branchenorganisationen. BFL-Mitgliedsunternehmen erhalten exklusiv die Möglichkeit, innovative und praxisrelevante Lösungen vorzustellen und zu
diskutieren.
Besonders wünschenswert sind Vorträge, die Ergebnisse zu nachfolgenden Problemstellungen anbieten:
• Energie - Verbrauchsmengen, Eigenerzeugung, Optimierung, Effizienz
• Wege zur Klimaneutralität – Vor- und Nachteile von Rechenmodellen, Bewertung, CO2-Bilanz
• Umwelt – Emissionsminderungsmaßnahmen, Wirkung, Praxistauglichkeit
• bauliche und technische Lösungen für die „Haltungsstufen“
• Automatisierung, Robotik, Sensoren
Der Themenvorschlag sollte folgende Angaben enthalten:
- Titel
- Autor(en) / Autorin(nen), Firma bzw. Institution
- Zusammenfassung des Inhalts (max.1 Seite DIN A4)
Eine Programmkommission, besetzt mit ausgewiesenen Fachleuten, wird aus den eingereichten Vortragsthemen ein Programm erstellen, das wir im Juni 2023 bekannt geben.
Bitte geben Sie diese Information auch an Kollegen und potenziell Interessierte weiter.
Senden Sie Ihre aussagekräftige Kurzfassung bitte bis zum 15. Mai 2023 (deadline!) an:
cielejewski@bfl-online.de
- Details
(KTBL). „Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“– mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierende der KTBL-Tage 2023 am 15. und 16. März in Berlin. Gleichzeitig feierte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt, zu dem KTBL-Präsident Prof. Dr. Eberhard Hartung die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller begrüßen konnte.
Der Tagungsband kann auf der Homepage des KTBL unter www.ktbl.de im Bereich „Themen – KTBL-Jahrestagung“ kostenfrei heruntergeladen werden. Die verfügbaren mitgefilmten Vorträge finden Sie im KTBL YouTube-Kanal.
- Details
(KTBL). Zwei neue Veröffentlichungen sind nun verfügbar:
Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23 Daten für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft
Darmstadt, 2022, 28. Aufl., 800 S., 26 Euro, ISBN 978-3-945088-91-3 Best.-Nr. 19531
Die Datensammlung liefert nicht nur Grund- und Ergebnisdaten zu den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsrichtungen, sondern bietet auch methodische Hinweise zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Neben den ausführlich dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten für landwirtschaftliche Produkte ausgewiesen. Die Planungsbeispiele veranschaulichen die ökonomische Methode zur Bewertung der verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Informationen abgerufen und Kalkulationen mit eigenen Daten erstellt werden.
Die 800-seitige Schrift ist für 26 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.
Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2022"
Darmstadt, 2022, 88 S., 18 Euro, ISBN 978-3-945088-98-2, Best.-Nr. 11534
Ausgezeichnet wurden sieben Betriebe mit Milchvieh-, Sauen-, Mastschweine- und Milchziegenhaltung. Als prämierungswürdig galten sowohl vollständige Baukonzepte als auch technische Detaillösungen. Zudem wurden Fragen des Managements berücksichtigt. Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus beschreiben die Mitglieder der Prüfungs- und Bewertungskommission in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.
Die 88-seitige Schrift ist für 18 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich.
Bestellungen werden gern online unter www.ktbl.de, über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 6151 7001-189 entgegengenommen.
- Details
Fachtagung mit Festakt "100 Jahre KTBL"
Terminhinweis: 14. bis 16. März 2023, Berlin
(KTBL). Auf landwirtschaftlichen Betrieben werden täglich viele Entscheidungen von großer Tragweite getroffen – und das bei immer komplexeren Zusammenhängen. Die Politik steht vor der gleichen Herausforderung: Zwischen ambitionierten Klimaschutzzielen, verfassungsgemäßen Tierwohlstandards sowie dem Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und eines stabilen ländlichen Raumes wird die Abwägung immer aufwendiger.
Das KTBL unterstützt Landwirtschaft und Politik seit mittlerweile 100 Jahren mit Zahlen, Daten, Fakten und zählt diese Aufgabe sogar zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Bewertungsfragen sind dabei in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer geworden: Was zählt zur guten fachlichen Praxis? Wie lassen sich Umwelt, Tierwohl und Ökonomie miteinander vereinbaren? Welche Indikatoren sind belastbar und welche Methoden liefern wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen?
Die Fachtagung der KTBL-Tage 2023 widmet sich Bewertungen und Entscheidungsprozessen sowohl auf den Betrieben als auch in der Politik. An Beispielen gehen die Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft die Betriebe und die Politik bei ihrer Arbeit unterstützen können. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie der "Bauch" unsere Entscheidungen mitbestimmt und wie wir mit Fehlentscheidungen umgehen.
Weitere Informationen zur Tagungsprogramm und Anmeldung
- Details
(BFL). Eine Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Unternehmen aus NRW, wird aufgrund einer Richtlinienänderung vom 28.11.2022 (Veröffentlichung am 21.12.2022 und Inkrafttreten am 22.12.2022), bis zum 31.12.2024 verlängert. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit und Antrag bietet die Landwirtschaftskammer NRW hier:
https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/laendlicherraum/tierwohlinvestitionen/index.htm
- Details
(BFL). Unsere vielfältige Landwirtschaft mit Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau, Forst- und moderne Energiewirtschaft, etc. ist, das ergibt sich aus diesen Themen, sehr erklärungsbedürftig. Fragen und Antworten für Veränderungen der Umwelt und gesellschaftliche Ansprüche ergeben sich daraus. Beispielsweise wünschen sich immer mehr Menschen, dass tierische Produkte tiergerecht erzeugt werden. Aber was versteht man überhaupt unter Tierwohl? Woran können Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen, wie die Tiere gehalten wurden? Und wie schaffen Tierhalterinnen und Tierhalter den Spagat, einerseits wirtschaftlich zu produzieren und andererseits berechtigte Forderungen nach mehr Tierwohl umzusetzen?
Landwirtschaft.de - das Verbraucherportal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bietet vielfältige Informationen mit einerseits wissenschaftlich fundierte Erkenntnissen, lässt aber auch praktische Landwirte zu Wort kommen und kritische Fragen von Verbrauchern z.B. "Werden Milchkühe zur Schwangerschaft gezwungen?" "Ist Glyphosat schuld am Bienensterben?" und viele mehr beantworten.
- Details
Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft
(DBV). Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten z.B. zur GAP-Förderung, Tierhaltung, Arbeits- und Sozialrecht, diverse steuerliche Änderungen, etc. zusammengestellt.
GAP-Förderung
Neue Agrarzahlungen nach GAP-Strategieplan
Mit dem Ende des Jahres 2022 liegen alle europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen für die neue Agrarförderperiode 2023 bis 2027 vor. Für die Landwirte wird die Basisprämie deutlich abgesenkt, auf voraussichtlich 156 Euro/ha in 2023. Die bisherigen Greening-Auflagen und die allgemeine Auflagenbindung „Cross Compliance“ werden zur neuen Konditionalität gebündelt. Eine wichtige Vereinfachung ist der Wegfall der Tierkennzeichnung und -registrierung aus dem Prüfkatalog. Die Zahlungsansprüche entfallen zum Jahresbeginn 2023 ersatzlos. Wieder eingeführt werden gekoppelte Prämien für Mutterkühe und Mutterschafe. Erweitert wird die Förderung für Junglandwirte und der Zuschlag für die ersten Hektare. Link zur Grafik